Sie sind hier:
Artikel von: Jens Schmitt
Seit Beginn der Pandemie sind weltweit bereits mehr als zwei Millionen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Was bedeutet die Situation für die Angehörigen? Wie hat sich die Arbeit der Bestatter in der Krise verändert? Und wie kann eine Gesellschaft damit umgehen?
Kein Kino und Theater, Restaurants haben geschlossen und man sitzt den ganzen Tag seit Monaten zuhause aufeinander rum. Jens und Juliane berichten von ihrer Lockdown-Erfahrung und was die derzeitige Situation für ihre jeweilige Beziehung bedeutet.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bescheinigt eine Trendwende im Meinungsklima. Ihr zufolge vertreten immer weniger Deutsche populistische Einstellungen. Das mag verwundern, denn die Corona-Proteste vermitteln seit Monaten ein völlig anderes Bild.
Bestatter haben keine Angst vor dem Tod und sie können mit Trauer total gelassen umgehen. Doch stimmt das wirklich?
Mit Seifenblasen und Rockmusik oder nach christlicher Tradition – die freie Trauerrednerin Friederike Keck gestaltet individuelle Abschiede.
Was bedeutet der erneute Lockdown für die Kultur im Land? Wie gehen Kultureinrichtungen und Künstler mit der Schließung um und warum ist Kultur gerade in Krisenzeiten wichtig?
Aus der Hospitalkirche in Stuttgart sprechen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Pfarrerin Stefanie Heimann zum Jahresanfang über die Jahreslosung aus Lukas 6,36.
Wir haben Menschen zu diesem besonderen Fest zu Weihnachten 2020 gefragt, was sie ihren Mitmenschen dieses Jahr wünschen!
Pfarrerin Sarah Schindler aus Stuttgart-Zuffenhausen mit einem Impuls zu Weihnachten 2020: Fürchtet euch nicht!
Landesbischof Frank Otfried July lädt zu sich nach Hause zu einem besonderen Weihnachtsfest ein.
Seite 7 von 16« Erste«...56789...»Letzte »