Ist die Körperspende aus christlicher Sicht legitim?
Einmal im Jahr findet im Ulmer Münster ein „Anatomie-, Trauer- und Dankgottesdienst“ statt. Ist Körperspende aus christlicher Sicht legitim?
Einmal im Jahr findet im Ulmer Münster ein „Anatomie-, Trauer- und Dankgottesdienst“ statt. Ist Körperspende aus christlicher Sicht legitim?
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu Christi und damit die Ankunft Gottes in der Welt. Für die meisten Menschen ist es ein Fest der Liebe, Gaben und Genüsse.
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Mythen und sie kann ebenso Streit und Trauer mit sich bringen. Aber warum sind wir an Weihnachten so emotional? Was hat es mit dem Weihnachtsmann auf sich? Und wie feiern Menschen in anderen Ländern dieses Fest?
Wir kennen sie alle: die großen und kleinen Krisen des Lebens. Aber wie gehen wir gut mit ihnen um, damit wir nicht in der Krise stecken bleiben?
Gibt es Orte, die Trost spenden? Und was zeichnet solche „Trost-Orte“ aus? Wanderleiter Matthias Kopp hat seine Trost-Orte gefunden.
In unserem neuen Format „Dieser Weg“ sprechen wir mit Gästen, die durch einen plötzlichen Tod Menschen verloren haben.
Was passiert bei einer Nahtoderfahrung? Und wie ist sie theologisch einzuordnen? Der Biologe und Theologe Dr. Heinz-Hermann Peitz gibt im Interview Antworten.
Was würden Sie an Ihrem letzten Tag gerne noch machen?
Krankheit, Tod, Verlust. Andrea Riedinger wurde innerhalb kürzester Zeit von mehreren Schicksalsschlägen getroffen. Wie sie damit umging, sehen Sie hier.
In dieser Ausgabe von Evangelisch in Württemberg treffen wir Menschen, die dem Tod auf eine besondere Art und Weise nahe kommen.
Wenn die Leiche des Verstorbenen nicht gefunden wird, bleiben den Angehörigen Zweifel und Unsicherheit.