Redakteurin
Ein Praktikum führte Juliane Anfang 2014 zu uns. Danach erstellte als sie als freie Videojournalistin eigene Beiträge für unsere Sendungen.
2016/2017 absolvierte Juliane ein trimediales Volontariat bei uns im Evangelischen Medienhaus.
Bis 2021 war Juliane Eva Eberwein dann als freie Mitarbeiterin für uns tätig. Seit April 2021 ist als Redakteurin in der Multimedia-Redaktion angestellt.
Und wenn Juliane nicht gerade für uns arbeitet, moderiert sie kleine und große Veranstaltungen oder ist als Sängerin mit ihrer Gospel-Formation GOSPEL ZU ZWEIT unterwegs.
Alle Videobeiträge von Juliane Eva Eberwein
Warum ist für Paare neben der standesamtlichen auch die kirchliche Hochzeit wichtig? Was ändert sich rechtlich? Und wie schafft man es, dass die Ehe hält?
Welche Geschichten und Mythen über Martin Luther stimmen eigentlich – welche nicht? Andreas Malessa spricht im Interview über gängige „Luther-Irrtümer“.
Bei der Weltausstellung Reformation gibt es jede Menge zu sehen. Schon schwierig, sich zu entscheiden, wo man hingehen soll. Hier findet ihr unsere Tipps.
Waagrecht wachsende Bäume und ein hängender Weinberg ist nicht das Einzige, was die Württemberger Halle zu bieten hat. Wir zeigen euch, was es dort sonst noch gibt.
In diesem Interview spricht Steffen Grell mit uns über seinen ganz eigenen Weg vom Beruf zur Berufung und was Musik für ihn heute bedeutet.
Müssen wir unsere Berufung und persönliche Lebensaufgabe kennen um glücklich zu sein? Verschieden Menschen erzählen von ihrem persönlichen Erfahrungen.
Seit Jahren bereiten sich die Wittenberger auf die Weltausstellung Reformation vor. Wie finden das die Einwohner der Lutherstadt?
Interview mit Ex-Model Kera Rachel Cook über Ernährung, Essstörungen, das Model-Business und fragwürdige Schönheitsideale.
Harte Fitnessworkouts, Kosmetikbehandlungen, Schönheitsoperationen. Warum bekommt der Körperkult in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeutung?
Der PfarrPlan 2024 erhitzt in vielen Kirchengemeinden die Gemüter. Warum gibt’s diesen PfarrPlan und welche Sorgen haben die Kirchengemeinden?