Sie sind hier:
Artikel von: Sarah Wagner
Sie ist die jüngste Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands: Anna-Nicole Heinrich. Mit gerade mal 25 Jahren wurde sie im Mai 2021 in das höchste Ehrenamt der EKD gewählt. Themen wie der Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Digitalisierung sind ihr wichtig. Bei Alpha & Omega spricht sie darüber, was sie bisher in ihrem Ehrenamt erreicht hat und wie sie sich die Zukunft der Kirche vorstellt.
Der Paragraph 218 gewährt nur dann einen straffreien Schwangerschaftsabbruch, wenn sich die Frau vor der 14. Schwangerschaftswoche für eine Abtreibung entscheidet und an einer Konfliktberatung teilnimmt.
Ob dieser Paragraph nun abgeschafft wird, darüber soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung“ beraten. Wie wichtig sind die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen und was müssen Frauen durchmachen, wenn sie das Kind nicht austragen wollen oder können?
Seit mehr als einem Jahr können Gläubige auch in Sozialen Medien mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer Kontakt aufnehmen. Möglich ist das durch die Projektstelle der Landeskirche „Pfarrdienst in Digitalen Räumen“. Die beiden Social Media Pfarrer Sarah Schindler und Nicolai Opifanti sprechen darüber, was sie auf den Plattformen der Sozialen Medien anbieten.
Pfarrer und Buchautor Jürgen Kaiser schreibt Bücher über die Mentalität, den Erfindergeist, die Leibgerichte und Eigenheiten der Schwaben. In seinen zwei neusten Büchern spricht er zum einen über die Besonderheiten der württembergischen Geschichte und zum anderen über besondere deutsche Frauen, die ihrerseits Geschichte geschrieben haben.
Verena Niethammer möchte mit ihren “Inklusionsboxen” Gespräche über das Thema Behinderung in Gang bringen. Hier gibt es einen Teddy mit Magensonde, eine Barbie im Rollstuhl und eine Puppe mit Beinschienen. Dazu kommen Bücher über verschiedene Arten von Behinderung, manche von ihnen in Blindenschrift, andere mit Gebärdensprache. Diese Boxen werden dann an Kindergärten, Schulen und Vereine geschickt.
Ein großes Fest in Jerusalem. Palmblätter, Esel. Ein Abendessen, das in die Geschichte eingeht mit einer Prise Verrat! Und alles endet in Jesu Tod und seiner Auferstehung. Aber wie genau hat sich das, was wir heute unter der Ostergeschichte verstehen, eigentlich abgespielt?
Sorge für die Seele: Das brauchen auch Menschen, die Krisensituationen erleben. Dazu zählen Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten, die auf ihren Einsätzen viele belastende Dinge erleben. Durch die Militärseelsorge können sie das loswerden. Einer der für solche Anliegen zuständig ist, ist Pfarrer Stephan Aupperle mit dem Berufssoldat Jürgen G. stets in engem Austausch steht.