Sie sind hier:
Artikel von: Sarah Wagner
Am 08. März ist wieder Weltfrauentag. Dieser Tag bringt ein Thema mit sich, das seit Jahrhunderten für Diskussion sorgt. Wir haben auf der Straße nachgefragt, wie die Menschen zur Gleichberechtigung der Frauen stehen.
Nachteulen-Gloria mit Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein „Prüft alles, und das Gute behaltet. – Gedanken zur Jahreslosung 2025“. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst aus der Friedenskirche Ludwigsburg vom LaKi-Popchor unter der Leitung von Hans-Joachim Eißler.
Darius Braun träumt von einer Karriere als Leistungssportler. Doch kurz vor seinem 15. Geburtstag wird ein tennisballgroßer Tumor in seinem Kopf entdeckt. Nach einer lebensrettenden Not-OP ist Darius halbseitig gelähmt. Aber er gibt nicht auf und erfüllt sich einen Lebenstraum: Mit dem Fahrrad fährt er von Kanada nach Feuerland im äußersten Süden Argentiniens. In eineinhalb Jahren legt er über 20.000 Kilometer zurück. Mit der Reise will Darius anderen Tumorpatienten Mut machen. Welche gefährlichen und berührenden Momente er auf seinem Abenteuer erlebt hat, davon erzählt er im Podcast mit Steffen Kern.
In dieser Folge sprechen wir mit dem ehemaligen deutschen Skispringer David Siegel darüber, wie er nach einem schweren Sturz in eine Sinnkrise geriet und wie er es geschafft hat, immer wieder aufzustehen.
Wie kann Zusammenhalt gestärkt werden? Kinder berichten von ihren Freundschaften. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit Streit und Versöhnung, über die Bedeutung von Vergebung und über die Wichtigkeit, zusammenzuhalten.
Kinder sprechen darüber, was Gemeinschaft für sie bedeutet. Sie erzählen, wie sie sich unterstützen und Freundschaften leben, was ihnen in der Familie und der Schule wichtig ist und wie Gemeinschaft unser Leben bereichert und uns stärkt.
Als Kind bekommt Mirjam Hentschel die Schockdiagnose: Mukoviszidose, eine gefährliche Erbkrankheit, die dazu führt, dass ihre Lunge verklebt. Die Krankheit prägt ihr Leben, ein ständiger Husten gehört zu ihrem Alltag. Mit Mitte 30 kapituliert ihr Körper. Nach einer schweren Entzündung fällt Mirjam ins Koma. Im Todeskampf hat sie eine Nahtoderfahrung und begegnet Gott. Als sie wieder erwacht, ist klar: Sie braucht eine neue Lunge, um weiterzuleben. Seit über zehn Jahren atmet Mirjam mit einer Spenderlunge und ist dankbar für jeden Tag. Warum sie keine Angst mehr vor dem Tod hat, wie Gottes Stimme klingt und warum sie ihre Krankheit zur Pferdeliebhaberin gemacht hat, das erzählt Mirjam Hentschel im Podcast-Gespräch mit Steffen Kern.
Sie gilt in der Kulturgeschichte als ältestes Musikinstrument überhaupt: die Glocke. Ihren Ursprung hat sie vor etwa 5000 Jahren in China. Seit mehr als 1.000 Jahren rufen Kirchenglocken Christen zum Gottesdienst. Die unterschiedlichen Klänge faszinieren viele Menschen, manche fühlen sich von ihnen aber auch gestört.
Welche Bedeutung haben Kirchenglocken heute noch? Wo in Deutschland gibt es die umfangreichste Sammlung? Und was macht ein Glockenspiel so besonders? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihrem Gast Dieter Eisenhardt im Talk „Alpha & Omega“.
Der Superbowl steht vor der Tür: Das größte Sportevent im American Football wird in Deutschland immer beliebter. Die Schüler am Evangelischen Schulzentrum Michelbach freuen sich besonders darauf. Denn neben Deutsch, Mathe und Englisch steht auf ihrem Stundenplan auch American Football. Ihr Traum: Die Profikarriere in den USA.
Der Herr ist mein Hirte … Psalm 23 gehört in der Übersetzung Martin Luthers zu den berühmtesten Texten der Bibel und hat schon viele Menschen begleitet. Im Leben und im Sterben. Ein uraltes Lied, das in den höchsten Tönen vom Vertrauen schwärmt und mit seiner trotzigen Zuversicht auch heute noch unsere resignierte Vernünftigkeit in Frage stellt.
Martin Buchholz ist ein christlich-künstlerisches Multi-Talent, der mit seinen Filmen einen Grimme-Preis gewann und mit seinen Konzerten und Predigten auch schon mehrfach die Nachteulen-Gemeinde begeisterte.
Seite 6 von 14« Erste«...45678...»Letzte »