Wenn Eltern älter werden | Peggy Elfmann | Alpha & Omega
In dieser Folge sprechen wir mit Peggy Elfmann, die 13 Jahre lang ihre an Alzheimer erkrankte Mutter begleitete und ihre Erfahrungen als pflegende Angehörige teilt.
In dieser Folge sprechen wir mit Peggy Elfmann, die 13 Jahre lang ihre an Alzheimer erkrankte Mutter begleitete und ihre Erfahrungen als pflegende Angehörige teilt.
„Petrus verleugnet Jesus“ lautet das Thema der Predigt von Pfarrer Matthias Vosseler zu Matthäus 26, 69-75. „Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth“, ein Satz, der auf dem Grabstein von Johannes Rau steht, bildet das Zentrum der Ausführungen von Pfarrer Vosseler.
Musikalisch wird der Gottesdienst von WeChazz mit Theodora Kaiser und Benny Steinhoff begleitet.
KI ist seine Leidenschaft: Thilo Stadelmann, Mitte 40, ist Professor für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Für den preisgekrönten Wissenschaftler ist KI ein mächtiges Werkzeug. „Es ist mindestens das Schweizer Taschenmesser.” Der gläubige Christ plädiert für einen angstfreien Blick auf das Thema. „Wir müssen keine Angst vor der Ausrottung haben!“ Wenn Thilo nicht gerade Vorlesungen zum maschinellen Lernen hält, fliegt der passionierte Kitesurfer übers Meer, greift zur Gitarre oder spricht aus Versehen Englisch mit seinem kleinen Sohn. Warum wir hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können und warum der Glaube an Gott nicht naiv ist, darüber spricht Thilo Stadelmann mit Steffen Kern.
Nachtschicht-Gloria vom 16.2.2025 mit Pfarrer Vogel aus der Andreaskirche in Stuttgart-Obertürkheim aus der Nachtschichtreihe zum Thema „Heimat“. Zu Gast sind der schwäbische Liederdichter Ernst Mantel und der Vorsitzende des Schwäbischen Heimatbundes Andreas Felchle.
In dieser Folge sprechen wir mit Julia Lehner und Micha darüber, wie gleichgeschlechtliche Paare eine Familie gründen können und wie das Umfeld darauf reagiert.
Rassismus ist in Deutschland allgegenwärtig – so der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Nicht nur schwarze, sondern auch asiatische und muslimische Menschen fühlen sich im Alltag immer wieder diskriminiert. Dazu tragen Aussagen bei, wie: „Wer afrikanische Vorfahren hat, kann nie zu hundert Prozent deutsch sein.“ Oder: „Es ist doch kein Rassismus, wenn es lustig gemeint ist.“ Professor Lorenz Narku Laing ist Rassismusforscher und selbst von Rassismus betroffen. Im Video räumt er mit gängigen Vorurteilen auf.
Rotwein ist gesund, verantwortungsbewusstes Trinken okay und Sucht eine Charakterfrage: Zum Thema Alkohol kursieren viele Mythen. Journalistin Nathalie Stüben, früher selbst alkoholabhängig und heute Abstinenz-Influencerin, klärt auf.
Andrea Völkner: Die Gothic-Pfarrerin trägt schwarz nicht nur auf der Kanzel. Die promovierte Theologin hat eine Vorliebe für die „schwarze Szene“. Mit Orgelmusik kann man sie jagen, Gothic-Rock, Dark-Wave und Post-Punk sind eher ihr Ding. Seit Andrea Mitte 20 ist, trägt sie schwarz: schwarze Haare, schwarze Kleider, gerne extravagante Kostüme. Sie liebt die Nacht; tagsüber arbeitet sie als Pfarrerin bei der Berliner Stadtmission, wo sie Familien von Jesus erzählt. Wie beides zusammenpasst, was sie an der „schwarzen Szene“ fasziniert, um was es in ihrem ersten Fantasy-Roman geht und wie ihr Gott auf dem Weg in den Abgrund begegnet ist, davon erzählt sie im Podcast mit Steffen Kern.
In dieser Folge sprechen wir mit der ehemals alkoholabhängigen Nathalie Stüben und dem Suchtexperten Prof. Dr. Falk Kiefer darüber, wie gefährlich Alkohol wirklich ist und was ein Verzicht bringt.
Am 08. März ist wieder Weltfrauentag. Dieser Tag bringt ein Thema mit sich, das seit Jahrhunderten für Diskussion sorgt. Wir haben auf der Straße nachgefragt, wie die Menschen zur Gleichberechtigung der Frauen stehen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen