HOFFNUNGSMENSCH: Andrea Völkner – Die Gothic-Pfarrerin

Andrea Völkner: Die Gothic-Pfarrerin trägt schwarz nicht nur auf der Kanzel. Die promovierte Theologin hat eine Vorliebe für die „schwarze Szene“. Mit Orgelmusik kann man sie jagen, Gothic-Rock, Dark-Wave und Post-Punk sind eher ihr Ding. Seit Andrea Mitte 20 ist, trägt sie schwarz: schwarze Haare, schwarze Kleider, gerne extravagante Kostüme. Sie liebt die Nacht; tagsüber arbeitet sie als Pfarrerin bei der Berliner Stadtmission, wo sie Familien von Jesus erzählt. Wie beides zusammenpasst, was sie an der „schwarzen Szene“ fasziniert, um was es in ihrem ersten Fantasy-Roman geht und wie ihr Gott auf dem Weg in den Abgrund begegnet ist, davon erzählt sie im Podcast mit Steffen Kern.

Nachteulen Gottesdienst mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein I Nachteule aus der Friedenskirche Ludwigsburg

Nachteulen-Gloria mit Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein „Prüft alles, und das Gute behaltet. – Gedanken zur Jahreslosung 2025“. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst aus der Friedenskirche Ludwigsburg vom LaKi-Popchor unter der Leitung von Hans-Joachim Eißler.

HOFFNUNGSMENSCH: Darius Braun – Erst Hirntumor, dann 20.000 km mit dem Fahrrad durch Amerika

Darius Braun träumt von einer Karriere als Leistungssportler. Doch kurz vor seinem 15. Geburtstag wird ein tennisballgroßer Tumor in seinem Kopf entdeckt. Nach einer lebensrettenden Not-OP ist Darius halbseitig gelähmt. Aber er gibt nicht auf und erfüllt sich einen Lebenstraum: Mit dem Fahrrad fährt er von Kanada nach Feuerland im äußersten Süden Argentiniens. In eineinhalb Jahren legt er über 20.000 Kilometer zurück. Mit der Reise will Darius anderen Tumorpatienten Mut machen. Welche gefährlichen und berührenden Momente er auf seinem Abenteuer erlebt hat, davon erzählt er im Podcast mit Steffen Kern.

HOFFNUNGSMENSCH: Mirjam Hentschel – Ich war tot und es war wunderschön

Als Kind bekommt Mirjam Hentschel die Schockdiagnose: Mukoviszidose, eine gefährliche Erbkrankheit, die dazu führt, dass ihre Lunge verklebt. Die Krankheit prägt ihr Leben, ein ständiger Husten gehört zu ihrem Alltag. Mit Mitte 30 kapituliert ihr Körper. Nach einer schweren Entzündung fällt Mirjam ins Koma. Im Todeskampf hat sie eine Nahtoderfahrung und begegnet Gott. Als sie wieder erwacht, ist klar: Sie braucht eine neue Lunge, um weiterzuleben. Seit über zehn Jahren atmet Mirjam mit einer Spenderlunge und ist dankbar für jeden Tag. Warum sie keine Angst mehr vor dem Tod hat, wie Gottes Stimme klingt und warum sie ihre Krankheit zur Pferdeliebhaberin gemacht hat, das erzählt Mirjam Hentschel im Podcast-Gespräch mit Steffen Kern.

Kirchenglocken: Kulturgut oder Lärmbelästigung? | Alpha & Omega

Sie gilt in der Kulturgeschichte als ältestes Musikinstrument überhaupt: die Glocke. Ihren Ursprung hat sie vor etwa 5000 Jahren in China. Seit mehr als 1.000 Jahren rufen Kirchenglocken Christen zum Gottesdienst. Die unterschiedlichen Klänge faszinieren viele Menschen, manche fühlen sich von ihnen aber auch gestört.

Welche Bedeutung haben Kirchenglocken heute noch? Wo in Deutschland gibt es die umfangreichste Sammlung? Und was macht ein Glockenspiel so besonders? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihrem Gast Dieter Eisenhardt im Talk „Alpha & Omega“.