Senioren und Sommerhitze | Prof. Kilian Rapp und Birgid Klepper bei Alpha & Omega TV
Hitze belastet besonders ältere Menschen und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Wir sprechen heute darüber, wie man sich davor schützt.
Hitze belastet besonders ältere Menschen und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Wir sprechen heute darüber, wie man sich davor schützt.
Der Gloria-Gottesdienst zur Eröffnung der Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode aus der Hospitalkirche Stuttgart wird gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern der 16. Landessynode. Die Predigt hält Pfarrer Matthias Hanßmann, Vorsitzender des Ev. Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (die Apis) über den Monatsspruch für den Juli 2025: “Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!” (Philipperbrief 4,6)
Während Diabetes, Morbus Crohn oder Rheuma gesellschaftlich als „normale“ Krankheiten anerkannt sind, runzeln bei Suchterkrankungen viele die Stirn.
Im Video räumt Suchtmediziner Prof. Dr. Falk Kiefer mit den gängigsten Vorurteilen gegenüber Süchtigen und Drogen auf.
Die Sommerhitze macht vielen Menschen zu schaffen. Sonnenbrand, Schwindel und Erschöpfung sind bei solchen Temperaturen keine Seltenheit. Wir haben auf der Straße nachgefragt: Wie übersteht ihr 30 Grad im Schatten? Von Mini-Ventilator über Elektrolyte bis Leinenkleidung – das sind eure besten Tipps für heiße Tage.
In Deutschland besteht die Pflicht zur Krankenversicherung. Dennoch sind rund 61.000 Menschen im Land NICHT krankenversichert. Die Dunkelziffer liegt laut Gesundheitsexperten sogar zwischen einer halben und einer Million Menschen. Wer sind die Menschen, die weder gesetzlich noch privat krankenversichert sind? Warum haben Sie keine Versicherung? Und wer hilft Ihnen im Notfall?
Nachtschicht-Gloria mit Pfarrer Vogel aus der Andreaskirche in Stuttgart-Obertürkheim aus der Nachtschichtreihe zum Thema „Heimat“. Zu Gast ist der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jessica Heesen über die Möglichkeiten und Risiken, mithilfe von Künstlicher Intelligenz mit Verstorbenen zu kommunizieren.
Bernd Siggelkow wuchs in schwierigen Verhältnissen auf – ohne Mutter, mit Gewalt. Heute kämpft er mit „Die Arche“ für benachteiligte Kinder. Im Gespräch mit Steffen Kern spricht er über seine bewegende Biografie, seinen Glauben und warum er Gott auch mal widerspricht.
In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Bollmann, dem ehemaligen Geschäftsführer und Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, über die Bedeutung und Rolle der evangelischen Publizistik in der deutschen Medienlandschaft.
Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai rücken auch Schmetterlinge in den Fokus. Von den rund 3700 Arten in Deutschland gehören ca. 190 zu den Tagfaltern. Doch viele von ihnen verschwinden – durch Pestizide, Klimawandel und den Verlust ihrer Lebensräume. Dominic Wanke vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart hat Tipps, wie wir den Faltern helfen können.