Krieg, Zerstörung, Gewalt. Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg ankommen,
haben viel durchgemacht und sehnen sich nur nach einem: einer Zukunft in
Frieden und Sicherheit. Doch wo die einen Gastfreundschaft bieten, sehen
andere Probleme.
Kommunen und Landkreise stehen vor Herausforderungen: Sie sind verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Flüchtlingen aufzunehmen. Und die brauchen ein Bett, Essen und oft ärztliche Betreuung.
Viele Ehrenamtliche helfen den Flüchtlingen tagtäglich. Sie bringen ihnen Deutsch bei, veranstalten Spieleabende oder kochen mit ihnen. Aber was treibt die ehrenamtlichen Helfer an? Wie gehen die Kommunen mit den zusätzlichen Aufgaben um? Und sind Flüchtlinge in Baden-Württemberg wirklich willkommen? Darüber diskutiert Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Gäste:
Rudi Yacoub, Hoffnungsträger Stiftung, ehemaliger Flüchtling aus Syrien
Leonie Löwenstein, engagiert sich ehrenamtlich für Flüchtlinge
Achim Bocher, Stellv. Leiter Amt für Familie, Jugend und Senioren Heilbronn
Autoren: Studenten der Universität Hohenheim:
Felix Biermayer, Karlien Brandt, Sina Alonso Garcia,
Jessica Gutmann, Kristin Hansen, Jimmie Surles
unter der Leitung von Niko Sokoliuk und Jürgen Kaiser
Weiter Links:
www.fluechtlingsrat-bw.de
www.proasyl.de
www.bamf.de
www.asyl.net
www.biq.fluechtlingsrat-bw.de