Freie Mitarbeiterin
Heidrun Lieb ist das „Gesicht“ unserer Talksendung Alpha & Omega – Kirche im Gespräch. Als Moderatorin führt sie durch die Sendung und spricht mit ihren Gästen über kirchliche, gesellschaftliche und soziale Themen aus Württemberg.
Alle Videobeiträge von Heidrun Lieb
Wie gehen Frauen mit den traumatisierenden Erlebnissen auf der Flucht um? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Am 17. März 2022 wählt die Württembergische Evangelische Landessynode eine neue Bischöfin oder einen neuen Bischof. Wie positionieren sie sich zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Fragestellungen? Und was ist ihnen für die Zukunft der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wichtig?
Frauenpower in der Evangelischen Kirche: Darüber spricht Heidrun Lieb mit Landesfrauenpfarrerin Cornelie Ayasse und Doktorandin Lea Schlenker.
Wie wichtig Willensstärke und gesellschaftliches Engagement sind und vor welche Herausforderungen uns die Corona-Pandemie noch stellen wird,
darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit Dr. Lisa Federle.
Warum erstellen bereits junge Menschen eine Bucket List? Können Lebensziele nicht auch unter Druck setzen? Und was finden Menschen wichtig, die kurz vor dem Tod stehen und keine Zeit mehr haben, großen Lebensträumen nachzugehen?
Margot Käßmann gehört wohl zu den bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. Seit rund drei Jahren ist sie nun pensioniert. Wie gelingt es ihr, glücklich zu altern? Welche Rolle spielt ihre Partnerschaft? Und was gibt ihr in dieser Lebensphase Halt?
Was bedeutete es, als Christ in der DDR zu leben und an welchen Entwicklungen war die evangelische Kirche maßgeblich beteiligt? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
„Gemeinsam. Einzigartig. Bewegt.“ Unter diesem Motto feiert das Evangelische Jugendwerk (EJW) in Württemberg in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Welche Herausforderungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten bewältigt und wie muss die Jugendarbeit zukünftig gestaltet werden?
90 Prozent der Deutschen glauben, dass Egoismus in unserer Gesellschaft inzwischen mehr zählt als Zusammenhalt – das sind die Ergebnisse einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Den Bestseller-Autor Erik Flügge wundert das nicht.
Seit Beginn der Pandemie sind weltweit bereits mehr als zwei Millionen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Was bedeutet die Situation für die Angehörigen? Wie hat sich die Arbeit der Bestatter in der Krise verändert? Und wie kann eine Gesellschaft damit umgehen?
Seite 1 von 1212345...10...»Letzte »