Freie Mitarbeiterin
Bettina war von 2007 bis 2009 Leiterin der damaligen Fernsehredaktion. Als freie Mitarbeiterin ist sie nun verantwortlich für die Organisation und Planung des Talkformats Alpha & Omega.
Vor ihrer Zeit im Evangelischen Medienhaus hat sie in Konstanz und Sydney Medienwissenschaften, Soziologie und Anglistik studiert. Darauf folgten ein Volontariat beim Regionalfernsehsender Regio TV in Böblingen und der Aufbaustudiengang Diplom-Journalistik an der Universität Hohenheim. Seit 2006 hält sie als Dozentin an der Universität Hohenheim Journalistikseminare und produziert mit Studenten Beiträge für die Sendung Evangelisch in Württemberg.
Alle Videobeiträge von Bettina Ditzen
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bescheinigt eine Trendwende im Meinungsklima. Ihr zufolge vertreten immer weniger Deutsche populistische Einstellungen. Das mag verwundern, denn die Corona-Proteste vermitteln seit Monaten ein völlig anderes Bild.
Was bedeutet der erneute Lockdown für die Kultur im Land? Wie gehen Kultureinrichtungen und Künstler mit der Schließung um und warum ist Kultur gerade in Krisenzeiten wichtig?
Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Mit welchen Bedenken gehen in diesem Jahr viele auf Weihnachten zu? Warum ist gerade das Weihnachtsfest für uns so wichtig? Und wie kann es trotz der aktuellen Umstände ein schönes Fest werden? Darüber spricht Moderatorin Juliane Eva Eberwein mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
In Zeiten von Corona und Fremdenhass wird Soziales Engagement immer wichtiger. Die Diakonie Württemberg hat zum 13. Mal den Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ ausgeschrieben und will damit Menschen auszeichnen, die freiwillig und ohne Entlohnung für einen guten Zweck oder andere Menschen tätig sind.
Rund 2000 Kinder erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs. Eine von ihnen war Valentina. Die Tochter von Kurt und Renate Peter aus Wangen im Allgäu. Seit dem Tod ihrer Tochter setzen sich die Eltern mit ihrer Stiftung Valentina für krebskranke Kinder ein.
Eine Studie zeichnet für die Evangelische Kirche in Deutschland düstere Zukunftsperspektiven. Bis 2060 erwarten die Freiburger Forscher einen Mitgliederrückgang von bis zu 50 Prozent. Warum ist das so?
„Körperspende“ bedeutet, den Körper nach dem Tod der Wissenschaft zu spenden. Welche Bedeutung haben die Körper für die Wissenschaft? Und was bewegt Menschen zur Körperspende?
In der Corona-Pandemie kämpfen vor allem Branchen wie Gastronomie und Touristik ums Überleben. Was tun, wenn die Insolvenz droht? Wie können sich Verbraucher vor einer Pleite schützen? Und wie sollten Privatleute und Selbständige ihre Zukunft planen?
Die Nachricht, dass das eigene Kind behindert sein wird, ist für Eltern oft ein Schock. Wie geht man mit so einer Botschaft um? Und wie ist der Alltag mit einem behinderten Kind? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
In Deutschland wurde im März 30% mehr Alkohol verkauft als im Vorjahr. Wie genau wirkt sich Corona auf Suchterkrankte aus? Gab es in den letzten Monaten wirklich mehr Rückfälle und Neuerkrankungen? Oder gab es auch positive Entwicklungen?
Seite 1 von 1012345...10...»Letzte »