Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Rassismus ist in Deutschland allgegenwärtig – so der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Nicht nur schwarze, sondern auch asiatische und muslimische Menschen fühlen sich im Alltag immer wieder diskriminiert. Dazu tragen Aussagen bei, wie: „Wer afrikanische Vorfahren hat, kann nie zu hundert Prozent deutsch sein.“ Oder: „Es ist doch kein Rassismus, wenn es lustig gemeint ist.“ Professor Lorenz Narku Laing ist Rassismusforscher und selbst von Rassismus betroffen. Im Video räumt er mit gängigen Vorurteilen auf.
Rotwein ist gesund, verantwortungsbewusstes Trinken okay und Sucht eine Charakterfrage: Zum Thema Alkohol kursieren viele Mythen. Journalistin Nathalie Stüben, früher selbst alkoholabhängig und heute Abstinenz-Influencerin, klärt auf.
Andrea Völkner: Die Gothic-Pfarrerin trägt schwarz nicht nur auf der Kanzel. Die promovierte Theologin hat eine Vorliebe für die „schwarze Szene“. Mit Orgelmusik kann man sie jagen, Gothic-Rock, Dark-Wave und Post-Punk sind eher ihr Ding. Seit Andrea Mitte 20 ist, trägt sie schwarz: schwarze Haare, schwarze Kleider, gerne extravagante Kostüme. Sie liebt die Nacht; tagsüber arbeitet sie als Pfarrerin bei der Berliner Stadtmission, wo sie Familien von Jesus erzählt. Wie beides zusammenpasst, was sie an der „schwarzen Szene“ fasziniert, um was es in ihrem ersten Fantasy-Roman geht und wie ihr Gott auf dem Weg in den Abgrund begegnet ist, davon erzählt sie im Podcast mit Steffen Kern.
In dieser Folge sprechen wir mit der ehemals alkoholabhängigen Nathalie Stüben und dem Suchtexperten Prof. Dr. Falk Kiefer darüber, wie gefährlich Alkohol wirklich ist und was ein Verzicht bringt.
Am 08. März ist wieder Weltfrauentag. Dieser Tag bringt ein Thema mit sich, das seit Jahrhunderten für Diskussion sorgt. Wir haben auf der Straße nachgefragt, wie die Menschen zur Gleichberechtigung der Frauen stehen.
Nachteulen-Gloria mit Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein „Prüft alles, und das Gute behaltet. – Gedanken zur Jahreslosung 2025“. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst aus der Friedenskirche Ludwigsburg vom LaKi-Popchor unter der Leitung von Hans-Joachim Eißler.
Darius Braun träumt von einer Karriere als Leistungssportler. Doch kurz vor seinem 15. Geburtstag wird ein tennisballgroßer Tumor in seinem Kopf entdeckt. Nach einer lebensrettenden Not-OP ist Darius halbseitig gelähmt. Aber er gibt nicht auf und erfüllt sich einen Lebenstraum: Mit dem Fahrrad fährt er von Kanada nach Feuerland im äußersten Süden Argentiniens. In eineinhalb Jahren legt er über 20.000 Kilometer zurück. Mit der Reise will Darius anderen Tumorpatienten Mut machen. Welche gefährlichen und berührenden Momente er auf seinem Abenteuer erlebt hat, davon erzählt er im Podcast mit Steffen Kern.
In dieser Folge sprechen wir mit dem ehemaligen deutschen Skispringer David Siegel darüber, wie er nach einem schweren Sturz in eine Sinnkrise geriet und wie er es geschafft hat, immer wieder aufzustehen.
Wie kann Zusammenhalt gestärkt werden? Kinder berichten von ihren Freundschaften. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit Streit und Versöhnung, über die Bedeutung von Vergebung und über die Wichtigkeit, zusammenzuhalten.
Kinder sprechen darüber, was Gemeinschaft für sie bedeutet. Sie erzählen, wie sie sich unterstützen und Freundschaften leben, was ihnen in der Familie und der Schule wichtig ist und wie Gemeinschaft unser Leben bereichert und uns stärkt.