Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Um sich zu dem Thema konkret auszutauschen, findet das „Forum – Digitalisierung in der Landeskirche“ am Freitag, 19. Januar 2018 von 10 bis 15 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart statt.
Ein Konfirmationsspruch bekommt oft im Laufe des Lebens immer mehr Gewicht für den, der ihn bekommen hat. Andrea Aippersbach denkt über einen besonders beliebten Konfirmationsvers nach.
Nehmt einander an: Es gibt täglich Menschen, die einen nerven. Wie sie mit dem Ärger auf solche Menschen gut umgeht, beschreibt Mirjam Gabler.
Hebammen schlagen Alarm: Sie können den Beratungsbedarf der werdenden Mütter nicht mehr decken. Auch in Baden-Württemberg ist die Lage angespannt.
Nachwürzen ist erlaubt, findet Anna Stückle. Und das nicht nur beim Essen! Jesus sagt: Ihr seid das Salz der Erde. Er meint damit: Euer Glaube, eure Hoffnung und eure Liebe sind lebensnotwendig für diese Welt.
Teilen statt Haben: Sharing-Economy heißt der Trend, der vor allem bei jungen Leuten gut ankommt. Obwohl er so neu gar nicht ist – teilen was man hat, das ist eine urchristliche Idee ist. – Mit Potenzial für uns heute, findet Falk Schöller.
Das 500-jährige Reformationsjubiläum – ein Jahr mit zahlreichen Ausstellungen, Konzerten, Gottesdiensten, Lesungen und Aktionen
Wie philosophiert man und welche berühmten Philosophen gibt es? Das alles und wie man coole Cocktails mixt, klärt Moderatorin Tina mit den kleinen Gästen.
Gesündere Ernährung, reglemäßiger Sport und mehr Zeit für die Familie – Sharon Kazaz hat in Stuttgart nachgefragt: Welche Neujahrsvorsätze haben Sie?
Gottes Erlaubnis?! Die Freiheiten, die Gott uns einräumt, dürfen wir uns auch nehmen. Wir sollen das Leben lieben und uns am Schönen erfreuen, findet Anna Stückle.