HOFFNUNGSMENSCH: Mirjam Hentschel – Ich war tot und es war wunderschön

Als Kind bekommt Mirjam Hentschel die Schockdiagnose: Mukoviszidose, eine gefährliche Erbkrankheit, die dazu führt, dass ihre Lunge verklebt. Die Krankheit prägt ihr Leben, ein ständiger Husten gehört zu ihrem Alltag. Mit Mitte 30 kapituliert ihr Körper. Nach einer schweren Entzündung fällt Mirjam ins Koma. Im Todeskampf hat sie eine Nahtoderfahrung und begegnet Gott. Als sie wieder erwacht, ist klar: Sie braucht eine neue Lunge, um weiterzuleben. Seit über zehn Jahren atmet Mirjam mit einer Spenderlunge und ist dankbar für jeden Tag. Warum sie keine Angst mehr vor dem Tod hat, wie Gottes Stimme klingt und warum sie ihre Krankheit zur Pferdeliebhaberin gemacht hat, das erzählt Mirjam Hentschel im Podcast-Gespräch mit Steffen Kern.

Bild zeigt Achim und Juliane aus der #BRENZWG mit einem Organspendeausweis und einem Skelett in der Hand

Organspende | #BRENZWG

In dieser Folge #BRENZWG erfahrt ihr von Juliane und Achim, was wir alles spenden können, welche Ängste und Bedenken es gibt und wieso Organspende für die beiden grundsätzlich eine gute Sache ist.

Tod | Michas Mundwerk

Das Thema Tod kommt in unserer Gesellschaft fast nicht mehr vor. Spannend, wenn man einmal bemerkt, dass in Filmen und Games überhaupt nicht damit gegeizt wird. Micha hat sich Gevatter Tod einmal genauer angeschaut – wie gewohnt mit scharfen Beobachtungen und drastischem Humor.

Körperspende aus medizinischer Sicht

Wer sich für eine Körperspende entscheidet, stellt seinen Körper nach dem Tod für medizinische Zwecke zur Verfügung. Sie werden genutzt, um Medizinstudenten erste Einblicke in die Anatomie zu geben.

Organspende: Bild zeigt Heidrun Lieb mit ihren Gästen an einem Tisch sitzend.

Organspende in Deutschland

Organspende: Heidrun Lieb diskutiert mit ihren Gästen in der neuen Folge Alpha & Omega, warum es so wenige Organspender in Deutschland gibt, was die sogenannte Widerspruchslösung ist und was sie bringt.