Schmetterlinge – Bedrohte Schönheiten

Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai rücken auch Schmetterlinge in den Fokus. Von den rund 3700 Arten in Deutschland gehören ca. 190 zu den Tagfaltern. Doch viele von ihnen verschwinden – durch Pestizide, Klimawandel und den Verlust ihrer Lebensräume. Dominic Wanke vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart hat Tipps, wie wir den Faltern helfen können.

Klima, Kriege, Krisen: 5 Tipps gegen die Angst

Zehn Prozent mehr Anrufe als im Vorjahr: Das meldet die Evangelische Telefonseelsorge Stuttgart fürs Jahr 2024. Ein Grund dafür: Immer mehr Menschen sind vom Weltgeschehen verunsichert. Martina Rudolph-Zeller leitet die Telefonseelsorge in Stuttgart und gibt Tipps, wie man den Sorgen rund um Klima, Kriege und Krisen begegnen kann.

Dieser Pfarrer braut seiner Gemeinde eigenes Bier

Alkohol gibt’s in der Kirche höchstens als Wein zum Abendmahl. In den Gottesdiensten von Pfarrer Sebastian Schmauder aus Lichtenstein-Holzelfingen ist das anders: Er schenkt nach seinen Predigten regelmäßig selbstgebrautes Freibier aus. Alkohol und Kirche sind für ihn kein Gegensatz. Zum Tag des deutschen Bieres am 23. April verrät er uns, wie er Hobby und Beruf verbindet.

Tanz statt Trauer an Karfreitag

An „stillen Feiertagen“ gilt in Deutschland traditionell das Tanzverbot – so auch am Karfreitag. Aber nicht alle halten sich daran. Clubbesitzer Thomas Filimonova öffnet seinen Club unter dem Motto „Heidenspaß statt Trauer“ trotzdem. Das stößt nicht überall auf Verständnis.

Vorurteil vs Realität: Rassismus – Ist es Rassismus, wenn es lustig gemeint ist?

Rassismus ist in Deutschland allgegenwärtig – so der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Nicht nur schwarze, sondern auch asiatische und muslimische Menschen fühlen sich im Alltag immer wieder diskriminiert. Dazu tragen Aussagen bei, wie: „Wer afrikanische Vorfahren hat, kann nie zu hundert Prozent deutsch sein.“ Oder: „Es ist doch kein Rassismus, wenn es lustig gemeint ist.“ Professor Lorenz Narku Laing ist Rassismusforscher und selbst von Rassismus betroffen. Im Video räumt er mit gängigen Vorurteilen auf.

Vom schwäbischen Michelbach zum Super Bowl: Nachwuchs-Footballer träumen von der Karriere in Amerika

Der Superbowl steht vor der Tür: Das größte Sportevent im American Football wird in Deutschland immer beliebter. Die Schüler am Evangelischen Schulzentrum Michelbach freuen sich besonders darauf. Denn neben Deutsch, Mathe und Englisch steht auf ihrem Stundenplan auch American Football. Ihr Traum: Die Profikarriere in den USA.