Geiz bei Lebensmitteln? Landwirte unter Druck | Alpha & Omega
Wie schaffen wir einen Dialog zwischen Verbrauchern und Bauern, wenn es um den Preis von regionalen Lebensmitteln geht?
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen.
Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird abwechselnd von der Multimediaredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert.
Wie schaffen wir einen Dialog zwischen Verbrauchern und Bauern, wenn es um den Preis von regionalen Lebensmitteln geht?
Die Jubiläumssendung von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ gestalten die beiden Redaktionen gemeinsam ökumenisch.
Anna Schreiber und Astrid Fehrenbach erzählen, unter welchem Druck Frauen in der Prostitution stehen und wie der Ausstieg gelingen kann.
Das Projekt „Familienhörbuch“ ermöglicht sterbenskranken Eltern für ihre Kinder ein ganz persönliches Hörbuch zu produzieren und dadurch ihre Stimme zu hinterlassen.
Stefan Bitzer verlor mit 38 Jahren seine Frau an Krebs und war plötzlich Witwer mit vier Kindern. Er erzählt, wie er wieder Hoffnung gefunden hat.
Die Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie unterstützt Menschen nach traumatischen Ereignissen in Krisensituationen, wie zum Beispiel nach dem Unfalltod eines Angehörigen. Doch nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen können sich an die Notfallseelsorge wenden.
Ex-Bürgermeister Markus Ewald erzählt von dem Autounfall durch den er querschnittsgelähmt wurde und wie es ihm heute geht.
Einmal in der Woche ist ein ganz besonderer Tag im Hospiz der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen. Da kommt die Hündin Pina zu Besuch. Mit der sogenannten tiergestützten Therapie will das Hospiz Abwechslung und Freude in das Haus bringen, um die Tage der Gäste und Angehörigen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Sie hat sich eine Hauptrolle beim „Traumschiff“ ergattert, stand als Model für Hugo Boss und Adidas vor der Kamera und ist bereits als Sportlerin bei den Special Olympics gestartet. Das Besondere: Tamara Röske wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Das hat die 28-Jährige Stuttgarterin aber nicht davon abgehalten, ihren eigenen Weg zu gehen.
Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt, wissen viele Angehörige nicht, was zu tun ist oder was sie ihren Liebsten sagen sollen. Und auch nach dem Tod ist es für Hinterbliebene oftmals schwer, die Trauer zu bewältigen. Sterbeammen und Sterbegefährten können betroffenen Familien oder Menschen helfen. Neben praktischer Unterstützung geht es dabei vor allem um seelischen Beistand.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen