YouTube

Mit dem Laden des Videos willige ich ein, dass meine Personendaten an YouTube übertragen werden können. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen.

YouTube-Video laden

Datenschutzhinweise von YouTube aufrufen

Warum wir Erntedank feiern

In unserer 200. Jubiläumssendung geht es diesmal darum, warum es Erntedank gibt. Wie feiern dieses Fest andere Länder? Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Das alles und wie man ein Kürbis-Omelette macht, klärt Moderatorin Jenny mit unseren kleinen Gästen.

Erntedank-Fest

Immer am ersten Sonntag im Oktober feiern wir Erntedank. Es ist ein Fest, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Oft geschieht das mit einem Gottesdienst, in dem ein Teil der Ernte wie Äpfel, Nüsse, Trauben, Kürbisse oder Getreide an den Altar gebracht wird. Viele christliche Gemeinden nutzen das Erntedankfest mittlerweile auch dazu, die mitgebrachten Lebensmittel nach dem Gottesdienst zu spenden.

Erntedank-Feste sind älter als die Christenheit. In anderen Länder heißt das Dankesfest z. B. Thanksgiving (USA), Mondfest (China) oder Guelaguetza (ein Erntedank-Festival in Mexiko). Die Menschen in diesen Ländern danken auch dort für die Ernte, ehren an diesen Tagen ihre Ahnen, essen kleine Mondkuchen oder mit der ganzen Familie einen Truthahn.

Bastel-Anleitung Erntedank-Kürbis aus Papier

Auch das Basteln ist dieses Mal ganz passend zu Erntedank: Die Kinder basteln einen Kürbis aus Papier.

Material pro Kürbis

  • 3 Bögen Papier in der gleichen Farbe
  • 1 Bogen Papier in einer anderen Farbe
  • Kleber
  • Schere
  • Edding

Anleitung

  • 3 Papierbögen aufeinander legen, in der Mitte falten und ein zweites Mal in der Mitte falten.
  • Den halben Umriss des Kürbis aufzeichnen, so dass der gemalte Umriss NICHT am gefalteten Rand ist.
  • Am Rand entlang ausschneiden.
  • Die einzelnen Teile werden aneinander geklebt, jeweils eine Kürbis-Seite mit einer anderen Kürbis-Seite zusammen.
  • Bevor das letzte Stück den Kreis schließt, einen „Stiel“ in die Mitte kleben
  • Das letzte Stück kann im Inneren mit einem anders farbigen Papier beklebt werden, in das man mit dem Edding einige Kerne malen kann.
  • Nun auch das letzte Stück ankleben. Fertig.

Benjamins Buchtipp

Dieses Mal stellt Benjamin das Buch Herbst im Holunderweg von Martina Baumbach aus dem Gabriel Verlag vor. Das Buch wird ab 7 oder 8 Jahren empfohlen. In kurzen Kapiteln wird der Herbst, den die Kinder aus dem Holundweg 7 erleben, erzählt. Da gibt es einen Flohmarkt, eine Igel-Rettung, zwei Gespenster auf dem Dachboden, süße Babykaninchen und natürlich auch das Erntedankfest.

Autor/in dieses Videos:

Es tut uns leid aber es wurde kein Autor angegeben.

Über dieses Format

Hallo Benjamin!

Spielen, Basteln, Rätseln und Kochen rund um ein spannendes Thema. Das ist „Hallo Benjamin!” – deine Mitmachsendung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation zeichnen wir derzeit keine neuen Benjamin-Sendungen auf. In unserem Archiv sehen Sie alle bisherigen Sendungen!

Grundschulkinder entdecken den Glauben

Natürlich immer dabei und mit einer Bibelgeschichte im Gepäck: Kirchenmaus Benjamin. Das Magazin wendet sich an Grundschulkinder. Mit Benjamin entdecken Kinder den Glauben, familiäre Werte, soziale Kompetenzen und viel Wissen.

Kostenloses Begleitmaterial online

Auf Benjamins Kinderseite www.hallo-benjamin.de gibt es tolle kostenlose Tipps aus der Sendung:

  • Bastelanleitungen: Vom Kartonkrokodil bis zum Gebetswürfel lädt Benjamin zum Basteln ein. Macht mit!
  • Elterntipps der Kinderzeitschrift „Benjamin”: Bibelgeschichten, Spieletipps, Vorlesegeschichten und Tipps für Familien und die Glaubenserziehung.
  • Rezepte für die Familie: Einfache Rezepte können Kinder selbst zubereiten, wie Spiegelei, Gurkenschiffe oder Käse-Igel. Die Kirchenmaus empfiehlt aber auch eine aufwändige Geburtstagstorte oder eine Partypizza. Prima zum gemeinsam kochen oder backen in der Familie.

Wo ist Benjamins TV-Sendung zu sehen?

  • Online: alle halbstündigen Folgen gibt es unten auf dieser Seite. Kinder finden auf hallo-benjamin.de alle Folgen sowie viele weitere Kurzfilme.
  • Im Fernsehen: auf BibelTV und bw family.tv – alle Sendetermine hier.
  • Als App: Mobil kann die Sendung über die Kinderapp von Bibel TV geschaut werden.

Die Kindersendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der Evangelische Gemeindepresse GmbH.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*