Freie Mitarbeiterin
Als freie Mitarbeiterin ist Bettina Ditzen verantwortlich für die Organisation und Planung des Talkformats Alpha & Omega.
Bettina Ditzen hat in Konstanz und Sydney Medienwissenschaften, Soziologie und Anglistik studiert. Darauf folgten ein Volontariat beim Regionalfernsehsender Regio TV in Böblingen und der Aufbaustudiengang Diplom-Journalistik an der Universität Hohenheim. Von 2007 bis 2009 war sie Redaktionsleiterin der Fernsehredaktion im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart. Seit 2009 ist sie als freie Mitarbeiterin im Haus tätig.
Alle Videobeiträge von Bettina Ditzen
Was steckt drin im Superfood? Was sind die Vorteile gegenüber regionalen Lebensmitteln? Macht es wirklich gesund und fit oder ist alles nur ein guter Marketing-Gag?
Wie sieht es in der Arbeitswelt wirklich zwischen Männer und Frauen aus? Helfen Gesetze zur Lohngleichheit und Frauenquote überhaupt? Wo hat die Gleichberechtigung heutzutage noch ganz klare Grenzen?
Wie erkennt man Mukoviszidose? Was bedeutet die Diagnose für Betroffene und deren Angehörigen? Wie kann die Krankheit mehr in den Fokus der Allgemeinheit gerückt werden?
Wie kann es sein, dass hohe Funktionäre über lange Zeit mit Betrügern zusammenarbeiten? Welche Rolle spielen Athleten überhaupt in dem Sys-tem? Und ist der Hochleistungssport nur noch ein wirtschaftlicher Konzern, der mit Ethik und Moral nichts mehr zu tun hat?
Gerade die Kirche sollte sich doch für Gerechtigkeit in der Welt einsetzen. Eine Gemeinde in Beutelsbach zeigt, wie das durch Kaffee möglich ist.
Schokolade, Bananen und Kaffee. Eine große Auswahl an Lebensmitteln – aber auch anderen Produkten gibt’s im Weltladen. Wieso sollte man ausgerechnet dort einkaufen?
Wer war dieser Zimmermann aus Nazareth? Warum ist Josef mit seine „biblischen Patchworkfamilie“ wieder modern? Und welche Rolle nehmen Männer in der heutigen Gesellschaft ein?
Was bedeutet es, wenn immer mehr Kirchen verkauft oder umgebaut
werden? Welche Projekte zum Umdenken laufen in der Landeskirche bereits?
Und welches Signal senden die Gemeinden, wenn ihre Kirche verkauft
wird?
Woher kommen diese jungen Menschen, wer sind sie? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen und wer kümmert sich um sie? Haben sie eine Zukunft, und wie lernen sie mit der Vergangenheit umzugehen?
Für Pfarrer Matthias Vosseler ist eine tägliche Laufeinheit wie Urlaub