Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Das Projekt „Familienhörbuch“ ermöglicht sterbenskranken Eltern für ihre Kinder ein ganz persönliches Hörbuch zu produzieren und dadurch ihre Stimme zu hinterlassen.
Nachtschicht-Gloria aus dem Hospitalhof Stuttgart mit Nachtschichtpfarrer Ralf Vogel und einem Team von Ehrenamtlichen. Thema: Herr, lass Hirn regnen. Gast in dieser Nachtschicht ist der Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger.
Stefan Bitzer verlor mit 38 Jahren seine Frau an Krebs und war plötzlich Witwer mit vier Kindern. Er erzählt, wie er wieder Hoffnung gefunden hat.
Seit Anfang April ist Cannabis in Deutschland legal. Partylaune auf der einen Seite, Bedenken auf der anderen – zum Beispiel bei der Diakonie Württemberg
Spiritualität und Spirituosen – Pfarrer Markus Fellmeth und Pastoralreferent Dominik Weiß laden zu einem einzigartigen Schnaps-Tasting in Obertal im Schwarzwald.
Nachtschicht-Gloria aus der Andreaskirche Obertürkheim mit Nachtschichtpfarrer Ralf Vogel und einem Team von Ehrenamtlichen. Thema: In Schönheit baden. Gast in dieser Nachtschicht ist Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts.
Die Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der evangelischen und katholischen Kirche. Sie unterstützt Menschen nach traumatischen Ereignissen in Krisensituationen, wie zum Beispiel nach dem Unfalltod eines Angehörigen. Doch nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen können sich an die Notfallseelsorge wenden.
Keine Lust auf den Frühjahrsputz? So lässt sich das Großreinemachen auf ein Minimum beschränken.
Ex-Bürgermeister Markus Ewald erzählt von dem Autounfall durch den er querschnittsgelähmt wurde und wie es ihm heute geht.
Dieses Video gibt Einblick in Tamara Röskes bemerkenswerten Weg und feiert ihre Erfolge zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März.