Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Gottesdienst zum daheim ansehen: Die Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ bringt wegen Corona bis Ostern insgesamt sechs Gottesdienste ins Wohnzimmer. In der Reutlinger Marienkirche predigt Prälat Dr. Christian Rose.
Wir zeigen euch, wie man sich in anderen Ländern begrüßt und worauf ihr beim Begrüßen achten solltet.
Gottesdienst zum daheim ansehen: Die Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ bringt wegen Corona den Gottesdienst ins Wohnzimmer. Den Start macht Prälatin Gabriele Wulz aus dem Ulmer Münster. An den Wochenenden bis Ostern folgen 5 weitere.
David und Batseba – Mit dieser Geschichte vom Scheitern, Umdenken, von der Umkehr und Buße befasst sich Pfarrer Dr. Friedemann Kuttler. Er stellt im Gottesdienst die Frage: „Was ist Buße? Brauchen wir Buße auch heute noch?“
Leben und Arbeiten in der Stadt – darum geht es im Nachtschicht-Gottesdienst aus dem Hospitalhof. „Mr. Tagesthemen“, Ingo Zamperoni, steht dem Nachtschicht-Pfarrer Ralf Vogel Rede und Antwort.
Diesmal geht es in Benjamins Kindersendung um alles, was Saiten hat. Moderatorin Jenny und die Studiokinder lernen, wie man auf unterschiedlichen Saiteninstrumenten Töne macht.
Auftakt der 16. Württembergischen Landessynode – Gloria Gottesdienst aus der Stiftskirche in Stuttgart
Zweieinhalb Monate nach der Kirchenwahl ist die 16. Landessynode der württembergischen Landeskirche zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Das beherrschende Thema: Wahlen.
In dieser Folge proben die Kinder ihr eigenes Theaterstück und erfahren, welche Berufe es im Theater gibt.
Ein neues Jahr, ein neues Jahrzehnt hat begonnen. Was erwarten die Menschen von den neuen „Zwanzigern“? Wir wollten es genau wissen und haben Passanten in der Stuttgarter Innenstadt dazu befragt, woran sie beim Blick nach vorne denken und wie sie sich die Zukunft vorstellen.