Freie Mitarbeiterin
Als freie Mitarbeiterin ist Bettina Ditzen verantwortlich für die Organisation und Planung des Talkformats Alpha & Omega.
Bettina Ditzen hat in Konstanz und Sydney Medienwissenschaften, Soziologie und Anglistik studiert. Darauf folgten ein Volontariat beim Regionalfernsehsender Regio TV in Böblingen und der Aufbaustudiengang Diplom-Journalistik an der Universität Hohenheim. Von 2007 bis 2009 war sie Redaktionsleiterin der Fernsehredaktion im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart. Seit 2009 ist sie als freie Mitarbeiterin im Haus tätig.
Alle Videobeiträge von Bettina Ditzen
Krieg, Zerstörung, Gewalt. Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg ankommen, haben viel durchgemacht und sehnen sich nur nach einem: einer Zukunft in Frieden und Sicherheit. Doch wo die einen Gastfreundschaft bieten, sehen andere Probleme.
Wie erkennt man Morbus Parkinson und was ist der neuste Stand der Linderungsmöglichkeiten? Wie geht es Angehörigen mit der Diagnose? Und wie kann man auch mit Parkinson ein erfülltes Leben führen?
Wenn Kinder im Schatten ihrer kranken Eltern und Geschwister stehen, müssen sie schon früh viel Veranwortung übernehmen. Wie können Eltern ihren Schützlingen gut zur Seite stehen?
Was beschäftigt diese Menschen in der schönsten Zeit des Jahres? Worauf kommt es an, wenn man sich erholen will? Und wie macht Ausspannen am meisten Sinn?
Mehr als 8.000 Menschen sind bei den Erdbeben in Nepal ums Leben gekommen. Was können Hilfsorganisationen tun, um das Leid nach einer Naturkatastrophe möglichst gering zu halten?
Was bedeutet die neue Regelung für die Frauen? Wie steht die Kirche zu
der Freigabe? Und wie verändert sich der Umgang mit dem Thema Verhütung
durch den freien Verkauf?
Ein Großereignis wirft seine Schatten voraus: Wenn der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag am 3. Juni 2015 seine Tore öffnet, soll in Stuttgart alles wie am Schnürchen klappen. Die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange.
Nach dem Gewaltdrama war der politische Aktionismus groß. Doch was
hat sich seitdem getan? Wie steht es um die Sicherheit an Schulen im
Land? Was hat sich im Waffengesetz verändert? Und was muss noch getan
werden?
Überfüllte Gymnasien, hohe Sitzenbleiberquoten und zunehmend heterogene Klassen: Die Folgen der Bildungsreformen verunsichern Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen.
Süßigkeiten, soziale Netzwerke, Alkohol. Viele Menschen verzichten gerade wieder auf etwas, das ihnen besonders am Herzen liegt.
Seite 17 von 19« Erste«...10...1516171819»