YouTube

Mit dem Laden des Videos willige ich ein, dass meine Personendaten an YouTube übertragen werden können. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen.

YouTube-Video laden

Datenschutzhinweise von YouTube aufrufen

Benjamins Kochspecial: Ein Menü für deine Gäste

Benjamin begrüßt euch diesmal zu einer besonderen Sendung: Benjamins Kochspecial. In unserer Showküche stellt Birgit mit Chiara und Laureen ein leckeres Menü zusammen. Das Menü besteht aus leckeren Baguettes, dazu eine cremige Brokkoli-Möhren-Suppe und zum Nachtisch gibt es Schäfchen-Cupcakes.

Orgelpfeifen-Baguette

Was du brauchst:

– 500g Mehl
– 1 Päckchen Trockenhefe
– 200ml lauwarmes Wasser
– 50 ml Olivenöl
– 1 Prise Salz
– 1 Eigelb
– Schüssel
– Backpapier
– Messer
– Pinsel

Und so geht’s:

1. Gib die Trockenhefe mit etwas lauwarmem Wasser in eine Schale und streue eine Prise Zucker darüber. Rühre die Masse vorsichti g um, bis sie ganz glatt ist.
2. Gib jetzt das Mehl, Wasser und Öl in eine große Schüssel und vermische alles mit der Hefe-Masse. Gib noch eine Prise Salz dazu.
3. Knete die Zutaten fest zu einem Pizzateig. Lass den Teig etwa eine Stunde lang zugedeckt gehen.
4. Schneide mehrere Stücke vom Teig ab und rolle sie zu unterschiedlich langen Teigwürsten. Schneide sie mehrmals seitlich ein.
5. Vermische nun dein Eigelb mit etwas Wasser. Lege die Teiglinge auf ein Blech und bestreiche sie mit der Eigelb-Wasser-Mischung.
6. Backe deine Orgelpfeifen ungefähr 20 Minuten bei 200° C.

Damit die Baguette-Brötchen auch wirklich aussehen wie echte Orgelpfeifen, kannst du sie an einem Ende spitz werden lassen. Zu deinem Orgelpfeifen-Baguette kannst du übrigens ganz verschiedene Dips probieren.

Brokkoli-Möhren-Suppe

Was du brauchst:

– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Etwas Öl
– 200g Brokkoli
– 200g Möhren
– 1 Liter Gemüsebrühe
– ½ Teelöffel Ingwerpulver
– 1 Prise Salz
– 2 Töpfe + 2 Schöpflöffel
– Ingwer-Reibe
– Stabmixer

Und so geht’s:

1. Schneide zuerst die Zwiebel und die Knoblauchzehe in kleine Stückchen.
2. Wasche die Möhren und schneide sie dann in Scheiben. Wasche anschließend auch den Brokkoli und zupfe ihn in kleine Röschen.
3. Gib dann das Öl in zwei Töpfe und erhitze es.
4. Gib die Zwiebelstückchen in Topf 1 und dünste sie , bis sie glasig werden. Gib dann die Möhrenscheiben und das Ingwerpulver dazu.
5. Dünste dann die Brokkoliröschen in Topf 2 an und gib den Knoblauch dazu.
6. Gieße die beiden Töpfe mit je 500 ml Gemüsebrühe auf und lass alles etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
7. Püriere das Gemüse, wenn es weich geworden ist und würze es mit etwas Salz.
8. Serviere deine Suppe so, dass man beide Gemüsearten voneinander unterscheiden kann. Noch ein Brot dazu – fertig!

Wenn du willst, kannst du deine Suppen auch in Reagenzgläser abfüllen. Du kannst dann ganz genau sehen, wie unterschiedlich das pürierte Gemüse aussieht!

Schäfchen-Cupcakes

Was du brauchst:

– 250 g Mehl
– 3 Teelöffel Backpulver
– 3 Eier
– 1 Pack Vanillezucker
– 1 Prise Salz
– 250 ml Milch
– 75 ml Sonnenblumenöl
– 1 Bio-Zitrone
– 200 g Frischkäse
– 150 g Puderzucker
– Mini-Marhmallows weiß
– 1 Reibe
– Marzipan oder Schoko-Fondant
– Muffinblech
– 3 kleine Schüsseln
– 1 Rührgerät mit großer Schüssel
– Messbecher
– Zitronenpresse
– Mixer
– Messer

Und so geht’s:

1. Bereite zuerst dein Muffinblech vor: Öle das Blech ein oder lege Papierförmchen ein.
2. Heize den Backofen auf 175° C vor.
3. Mische dann das Mehl mit dem Backpulver in einer großen Schüssel.
4. Gib die Eier in eine andere Schüssel und verquirle sie darin. Gib anschließend Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch, Öl sowie Zitronensaft und Zitronenschale dazu und verrühre alles gut.
5. Gib nun die Mehlmischung dazu.
6. Verteile den Teig auf die Förmchen und dann backe sie etwa 20 Minuten.
7. Für das Frosting siebst du zuerst den Puderzucker in eine kleine Schüssel.
8. Gib danach den Frischkäse in eine andere Schüssel und schlage ihn kurz mit dem Mixer auf.
9. Füge nach und nach den Puderzucker dazu, verrühre alles gut und stelle die Masse kalt.
10. Wenn deine Cupcakes fertig gebacken und abgekühlt sind, streiche anschließend das Frosting mit einem Löffel darauf.
11. Benutze das Marzipan oder Fondant-Masse für das Gesicht. Setze dann die Mini-Marshmallows auf die Frosting-Masse und gibt deinem Schaf ein Gesicht.

Noch mehr Kochtipps oder Basteltipps findest Du auf der Seite von Hallo Benajamin!

Autor/in dieses Videos:

Logo Redaktion kirchenfernsehen.de

Redaktion kirchenfernsehen.de

Über dieses Format

Hallo Benjamin!

Spielen, Basteln, Rätseln und Kochen rund um ein spannendes Thema. Das ist „Hallo Benjamin!” – deine Mitmachsendung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation zeichnen wir derzeit keine neuen Benjamin-Sendungen auf. In unserem Archiv sehen Sie alle bisherigen Sendungen!

Grundschulkinder entdecken den Glauben

Natürlich immer dabei und mit einer Bibelgeschichte im Gepäck: Kirchenmaus Benjamin. Das Magazin wendet sich an Grundschulkinder. Mit Benjamin entdecken Kinder den Glauben, familiäre Werte, soziale Kompetenzen und viel Wissen.

Kostenloses Begleitmaterial online

Auf Benjamins Kinderseite www.hallo-benjamin.de gibt es tolle kostenlose Tipps aus der Sendung:

  • Bastelanleitungen: Vom Kartonkrokodil bis zum Gebetswürfel lädt Benjamin zum Basteln ein. Macht mit!
  • Elterntipps der Kinderzeitschrift „Benjamin”: Bibelgeschichten, Spieletipps, Vorlesegeschichten und Tipps für Familien und die Glaubenserziehung.
  • Rezepte für die Familie: Einfache Rezepte können Kinder selbst zubereiten, wie Spiegelei, Gurkenschiffe oder Käse-Igel. Die Kirchenmaus empfiehlt aber auch eine aufwändige Geburtstagstorte oder eine Partypizza. Prima zum gemeinsam kochen oder backen in der Familie.

Wo ist Benjamins TV-Sendung zu sehen?

  • Online: alle halbstündigen Folgen gibt es unten auf dieser Seite. Kinder finden auf hallo-benjamin.de alle Folgen sowie viele weitere Kurzfilme.
  • Im Fernsehen: auf BibelTV und bw family.tv – alle Sendetermine hier.
  • Als App: Mobil kann die Sendung über die Kinderapp von Bibel TV geschaut werden.

Die Kindersendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der Evangelische Gemeindepresse GmbH.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*