Günther Laubis (SWR) über Vorurteile und Fake News
SWR-Redakteur Günther Laubis spricht mit Moderatorin Juliane Eva Eberwein über die Vorurteile gegenüber Journalisten und die Entstehung von Fake News.
SWR-Redakteur Günther Laubis spricht mit Moderatorin Juliane Eva Eberwein über die Vorurteile gegenüber Journalisten und die Entstehung von Fake News.
In der neuen Folge „Michas Mundwerk“ geht es um Veränderung. Nicht zuletzt, weil auch für ihn in den letzten Monaten einiges an Veränderung anstand. Und so ändert sich nun auch der Ort, an dem das Format seinen Anfang fand. Aber keine Sorge: manche Dinge verändern sich nie.
Einblicke in das Leben und Erfindungen der alten Griechen.
Am Fuße des Stuttgarter Fernsehturms versammeln sich am vierten Advent im Gazi Stadion über 4000 Leute zum gemeinsamen Weihnachtssingen. Die Heimat der Stuttgarter Kickers war daher am Sonntag kein Schauplatz eines Fußballspiels, sondern ein großes Weihnachts-Open-Air Konzert.
Warum werden „Fake News“ verbreitet? Und von wem? Wie können wir uns davor schützen? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe von WERTSACHE.
Inklusionsprojekt in Münsingen: Magdalena Schlenker hilft in der Münsinger Martinskirche mit. Dieses Ehrenamt ist Teil des Projektes „Vielfalt entdecken“.
„Mobbing“ ist an vielen Schulen trauriger Alltag. Die Schüler Kevin und Theodora verraten Moderatorin Juliane Eva Eberwein, wie sie damit umgehen.
Ist Ethik- wie Religionsunterricht, nur ohne Gott? Sind es wirklich die gleichen Werte, die da vermittelt werden? Nina Klingelhöfer, Lehrerin für evangelische Religion, und Ethiklehrerin Stella Kast vom Friedrich Schiller Gymnasium in Ludwigsburg erklären den Unterschied.
Gloria-Gottesdienst: „Mit Gott durch diesen Advent zu gehen und immer wieder Menschen am Wegesrand zu entdecken, die deine, meine Hilfe brauchen, darauf kommt es an“, sagt Diakon Martin Allmendinger in seiner Predigt.
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu Christi und damit die Ankunft Gottes in der Welt. Für die meisten Menschen ist es ein Fest der Liebe, Gaben und Genüsse.
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Mythen und sie kann ebenso Streit und Trauer mit sich bringen. Aber warum sind wir an Weihnachten so emotional? Was hat es mit dem Weihnachtsmann auf sich? Und wie feiern Menschen in anderen Ländern dieses Fest?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen