Künstliche Intelligenz | Michas Mundwerk
Warum ist KI so spannend und gleichzeitig problematisch? Micha schaut sich die Sache einmal genauer an und stößt dabei auf einige Dinge, die uns vielleicht sogar den Garaus machen.
Warum ist KI so spannend und gleichzeitig problematisch? Micha schaut sich die Sache einmal genauer an und stößt dabei auf einige Dinge, die uns vielleicht sogar den Garaus machen.
Gottesdienst vom Hofgut Mauren in Ehningen bei Böblingen mit Pfarrer i.R. Wilhelm Kern und weiteren Mitwirkenden. Es handelt sich um einen so genannten „Gottesdienst im Grünen“ in malerischer Kulisse zum Thema „Freundschaft und Liebe“
Warum ist uns Kunst eigentlich so wenig wert? Kunstschaffende werden in ihren Gagen gedrückt, Streaming-Plattformen zahlen Hungerlöhne aus und kreative Arbeit wird nicht angemessen entlohnt. Eine Katastrophe, findet Micha Kunze.
„Vergesst nicht die Gastfreundschaft“ unter diesem Titel feiern die Evangelische Kirchgemeinde Waldenbuch und das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg einen Gottesdienst anlässlich des Gemeindeblatt-Glaubenswegs.
Gloria Gottesdienst aus Berneck zur Eröffnung des neuen Brenzweg bei Berneck im Kirchenbezirk Calw-Nagold. „Kommt atmet auf, Ihr sollt leben“ ist das Thema.
„Gott gab uns Atem, damit wir leben.“ Unter dieser Überschrift steht der Gottesdienst zur Eröffnung der Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am 2. Juli 2020 in der Stiftskirche Stuttgart.
Unter dem Titel „Komm, weite den Blick“ zeigen wir Ihnen einen Gottesdienst mit Mitwirkenden aus Gemeinden fremder Sprachen in Württemberg. Der Titel sei vor allem auch ein Gebet, dass Gott uns den Blick weiten möge, so der Landesbischof der evangelischen Kirche Württemberg, Dr. h.c. Frank Otfried July.
Segen heißt: Du bist nicht allein. Das erklärt Pfarrer und Kirchenrat Dan Peter beim Gloria-Gottesdienst aus der evangelischen Kirche in Gomaringen (Kirchenbezirk Tübingen). Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst zum Thema „Aufbruch in eine neue Zeit“ von Jonathan Schilling und Daniel Riesner.
„Der Heilige Geist spricht genau unsere Sprache. Er spricht in Worten, die wir verstehen und in Bildern, die wir kennen.“ So formuliert es Pfarrerin Jennifer Berger im Pfingstgottesdienst aus der Johanneskirche Unterhausen (Kirchenbezirk Reutlingen). Der Pfingstgottesdienst wurde 2019 aufgezeichnet und trägt den Titel „Trost in allen Sprachen“.
Die Pandemie ist ein „sowohl als auch“. Ob in dieser Krise Chancen genutzt werden? Keine Ahnung. Aber zumindest versuchen sollten wir es, findet Micha.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen