Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Die aktuelle Miss Germany, Kira Geiss ist Trägerin des „Female Leader Awards“, „GENfluencerin“ und Missionsschülerin. Geiss spricht heute über die Generation Z, eine toxische Beziehung, die ihr Leben maßgeblich beeinflusst hat und ihr persönliches Geheimnis der Hoffnung.
HOFFNUNGSMENSCH: „Wie ein Stück Himmel im Herzen die Welt verändert“
In zehn Folgen trifft Moderator Steffen Kern auf Menschen, die auf unterschiedliche Art und Weise Hoffnung in die Welt, die Gesellschaft und das Leben tragen.
Ein schwerer Surfunfall wird für Moritz Brückner zum Wendepunkt in seinem Leben. Heute spielt der 24-Jährige Rollstuhlrugby im Nachwuchskader der Deutschen Nationalmannschaft, hält Vorträge und versucht, seine Erfahrungen an andere Betroffene weiterzugeben. Er erzählt, wie sein Leben sich nach dem Unfall verändert hat.
Naomi van Dooren, Sängerin und Vocal Coach bei „The Voice of Germany“, spricht darüber, wie eine Krise Gottes größtes Geschenk für sie war.
„Kein Weg ist lang mit einem Freund an der Seite“ – ein Gloria-Gottesdienst zum Glaubensweg 2023 des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg aus der Stadtkirche Nürtingen.
Krieg, Klimawandel, Energiekrise, Pandemie. In jüngster Zeit folgte eine Krise der nächsten. Die Hoffnung vieler Menschen ist dabei immer wieder auf die Probe gestellt worden. Doch gerade in Krisenzeiten ist Hoffnung wichtig. Aber was sollen wir tun, wenn wir hoffnungslos sind? Wie finden wir wieder Hoffnung? Und was kann sie bewirken?
Wenn Frauen während der Schwangerschaft Alkohol trinken, riskieren sie schwere Behinderungen für ihr Kind. Die Folge: Das ungeborene Kind kann mit einer „Fetalen Alkoholspektrumstörung“ geboren werden. Kurz: FASD. Was bedeutet FASD für das Leben der betroffenen Kinder? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?
Die Tochter von Sabine Langenbach kommt mehrfach behindert und blind zur Welt. Durch ihre Tochter lernt sie, für die kleinen Dinge im Leben dankbar zu sein. Heute ist Sabine Langenbach unter anderem als „Dankbarkeitsbotschafterin“ unterwegs. Sie spricht darüber, welche Rolle Dankbarkeit im Leben spielt.
Beim Projekt „Würdevolle Bestattung“ der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart gibt es Bestattungsvorsorge-Gespräche, in denen die letzten Wünsche besprochen werden, um allen Menschen eine würdevolle Bestattung zu ermöglichen.
In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen. Etwa 250.000 verständigen sich in der Gebärdensprache. Darunter auch Hörgeschädigte und Menschen mit elektronischer Hörprothese. Doch in der Welt der Hörenden fühlen sie sich oft ausgegrenzt. Wo fehlt es an Unterstützung? Wie müssen sich Gehörlose durch den Alltag kämpfen? Und wie sollten Hörende mit ihnen umgehen?