Freie Mitarbeiterin
Melanie Britz plant als Autorin Sendungen unseres Talkformats Alpha & Omega.
Das Volontariat machte Melanie beim Radio, später war sie unter anderem in der Redaktionsleitung und Anchor des „Journals“ beim Regionalsender Regio TV.
Mittlerweile ist sie zudem als freie Produzentin für die RTL Mediengruppe tätig.
Alle Videobeiträge von Melanie Britz
Sie gilt in der Kulturgeschichte als ältestes Musikinstrument überhaupt: die Glocke. Ihren Ursprung hat sie vor etwa 5000 Jahren in China. Seit mehr als 1.000 Jahren rufen Kirchenglocken Christen zum Gottesdienst. Die unterschiedlichen Klänge faszinieren viele Menschen, manche fühlen sich von ihnen aber auch gestört.
Welche Bedeutung haben Kirchenglocken heute noch? Wo in Deutschland gibt es die umfangreichste Sammlung? Und was macht ein Glockenspiel so besonders? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihrem Gast Dieter Eisenhardt im Talk „Alpha & Omega“.
In dieser Folge sprechen wir mit Pfarrer Vincenzo Petracca darüber, wie man moderne Pop-Musik in Gottesdienste einbauen kann.
Wenn ein Kind besonderes sportliches Talent zeigt, bringt dies auch oft schwierige Fragen mit sich: Wie können Schule, Studium oder Ausbildung mit Spitzensport in Einklang gebracht werden? Wie beeinflusst das intensive sportliche Training die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen? Was, wenn die Karriere als Profisportlerin oder Profisportler doch scheitert?
Thomas Meyerhöfer erzählt, wie er vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten wurde.
Autobahnkirchen bieten Seelsorge für Reisende und Trucker an. Wir sprechen darüber, warum Reisende diese aufsuchen und mit welchen Belastungen Trucker zu tun haben.
Wie schaffen wir einen Dialog zwischen Verbrauchern und Bauern, wenn es um den Preis von regionalen Lebensmitteln geht?
Die Jubiläumssendung von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ gestalten die beiden Redaktionen gemeinsam ökumenisch.
Ex-Bürgermeister Markus Ewald erzählt von dem Autounfall durch den er querschnittsgelähmt wurde und wie es ihm heute geht.
Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt, wissen viele Angehörige nicht, was zu tun ist oder was sie ihren Liebsten sagen sollen. Und auch nach dem Tod ist es für Hinterbliebene oftmals schwer, die Trauer zu bewältigen. Sterbeammen und Sterbegefährten können betroffenen Familien oder Menschen helfen. Neben praktischer Unterstützung geht es dabei vor allem um seelischen Beistand.
Wie können Experten und wir selbst unsere Träume deuten? Was bedeuten Albträume? Und was hat es mit religiösen Träumen auf sich?
Seite 1 von 612345...»Letzte »