Freie Mitarbeiterin
Melanie Britz plant als Autorin Sendungen unseres Talkformats Alpha & Omega.
Das Volontariat machte Melanie beim Radio, später war sie unter anderem in der Redaktionsleitung und Anchor des „Journals“ beim Regionalsender Regio TV.
Mittlerweile ist sie zudem als freie Produzentin für die RTL Mediengruppe tätig.
Alle Videobeiträge von Melanie Britz
In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen. Etwa 250.000 verständigen sich in der Gebärdensprache. Darunter auch Hörgeschädigte und Menschen mit elektronischer Hörprothese. Doch in der Welt der Hörenden fühlen sie sich oft ausgegrenzt. Wo fehlt es an Unterstützung? Wie müssen sich Gehörlose durch den Alltag kämpfen? Und wie sollten Hörende mit ihnen umgehen?
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, standardsprachliche Texte zu verstehen. Durch Behinderung, Migrationshintergrund oder Analphabetismus sind manche Formulierungen für Betroffene zu kompliziert. Doch durch Leichte Sprache werden Texte vereinfacht. Wie werden Wörter und Sätze leichter verständlich und wo ist hierbei noch Nachholbedarf?
Der Paragraph 218 gewährt nur dann einen straffreien Schwangerschaftsabbruch, wenn sich die Frau vor der 14. Schwangerschaftswoche für eine Abtreibung entscheidet und an einer Konfliktberatung teilnimmt.
Ob dieser Paragraph nun abgeschafft wird, darüber soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung“ beraten. Wie wichtig sind die gesetzlich vorgeschriebenen Beratungen und was müssen Frauen durchmachen, wenn sie das Kind nicht austragen wollen oder können?
Seit mehr als einem Jahr können Gläubige auch in Sozialen Medien mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer Kontakt aufnehmen. Möglich ist das durch die Projektstelle der Landeskirche „Pfarrdienst in Digitalen Räumen“. Die beiden Social Media Pfarrer Sarah Schindler und Nicolai Opifanti sprechen darüber, was sie auf den Plattformen der Sozialen Medien anbieten.
Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Detuschland, über soziales Engagement, Krisen und Konflikte und was man dagegen tun kann.
Die Vesperkirche ist ein fester Bestandteil des Stuttgarter Stadtbilds in jedem Winter. Die Hilfe ist dieses Jahr so nötig wie selten zuvor. Über die Wichtigkeit der Vesperkirche sprechen deshalb heute die Leiterin, Gabriele Ehrmann und Jan Frier, Hartz 4-Empfänger.
Die Ukraine-Krise sorgt dafür, dass die Energiepreise explodieren. Die Angst vor einem unbezahlbaren Winter wächst, gerade bei Menschen, die schon jetzt in Nöten sind. Wie kommen sie klar? Wo gibt es Hilfe und was sind mögliche Lösungen dieser Ausnahmesituation?
Die Bibel für alle verständlich nacherzählen, dass ist das Ziel von Journalist Christian Nürnberger. Zusammen mit seiner Frau, der ehemaligen TV-Moderatorin Petra Gerster, sprechen die beiden heute über diese und weitere Buchprojekte, harte Anfeindungen aufgrund geschlechtergerechter Sprache und ihre Zukunftspläne.
Junge Menschen, die an Demenz leiden: Sie werden immer mehr. Eine reine Alterskrankheit ist sie also schon lang nicht mehr. Über Symptome, Warnsignale und das Leben als Angehöriger eines Erkrankten sprechen Melanie Liebsch, ihr Vater hatte mit Frontotemporalen Demenz zu kämpfen und Michael Schneider, er leitete das Pflegeheim „Haus am See“ in Heilbronn.
Sind Tiere als Organ-Fabriken ethisch vertretbar? Und wie will die evangelische Kirche stärker für Transplantationspatienten sensibilisieren?