Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
In den Achtzigerjahren arbeitete Claudia Dobra sehr erfolgreich als Model. Doch dann erkrankte ihr damals fünfjähriger Sohn plötzlich schwer und wurde zum Pflegefall. Der Alltag von Claudia Dobra änderte sich schlagartig.
Gaby Menten hat jetzt die beste Zeit ihres Lebens. Die Rentnerin genießt jeden Tag und lebt nach dem Motto: Raus aus der Komfortzone. Ihre neueste Herausforderung lautet: Als Seniorenmodel durchstarten.
Der Gottesdienst wird von den Mitgliedern des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden in Württemberg gestaltet. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July hält die Predigt. Musik und Gesang: Jiyeon Kim und Hyunsong Lee sowie Joanna Obeng und Theophilus Ampratwum.
Rainer Oberbillig ist Psychologischer Psychotherapeut und Mitbegründer der christlichen Fachklinik DeÌgnis. Im Alter von 68 Jahren hat er mit seinem Promotionsstudium an der Universität Bern begonnen. Seine Devise lautet: „Wir können bis zum letzten Atemzug Neues dazulernen – wenn wir uns darauf einlassen!“
In dieser Folge #BRENZWG erfahrt ihr von Juliane und Achim, was wir alles spenden können, welche Ängste und Bedenken es gibt und wieso Organspende für die beiden grundsätzlich eine gute Sache ist.
Patrick Martin ist einer der bekanntesten Bauchredner Deutschlands. Zu seinen Kursen kommen Teilnehmer aus ganz Europa. Neben seinen Auftritten in Shows und TV predigt der 53-jährige aber auch als Diakon in der Kirche, manchmal sogar mit einer seiner Bauchredner-Puppen.
Im hohen Alter wird man verbittert, lernresistent und hat mit der Liebe abgeschlossen? „So ein Quatsch!“, sagt dazu Jürgen Kaiser. Der ehemalige Geschäftsführer ist bis heute hochaktiv.
Einander Spielraum geben, einander entdecken und in der Gesellschaft miteinander ins Spiel kommen – darum geht es in dieser Nachtschicht anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags.
Jeder Mensch hat individuelle Merkmale, an denen er das Alter festmacht. Wir wollten wissen, was „alt sein“ bedeutet und haben in Stuttgart nachgefragt.
Pfingsten? Was war da noch gleich? Warum feiern wir denn das Fest? Juliane und Jens wissen Bescheid, aber wie sieht es mit dem Rest von Deutschland so aus? Eher nicht so. Aber wieso haben wir denn überhaupt Feiertage, mit denen so viele Menschen nichts anfangen können? Gibt es Alternativen und wenn ja, sind die sinnvoller? Darum geht es in dieser Folge der #BRENZWG.