Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Bald beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien, doch in Corona-Zeiten ist das Planen eines Urlaubs komplizierter geworden. Wie verbringt man nun den Sommerurlaub? Welche Verordnungen müssen Touristen und Gastgewerbe einhalten? Und was passiert im Fall einer Ansteckung mit Corona, sollte man im Ausland Ferien machen?
Gloria Gottesdienst aus Berneck zur Eröffnung des neuen Brenzweg bei Berneck im Kirchenbezirk Calw-Nagold. „Kommt atmet auf, Ihr sollt leben“ ist das Thema.
Warum sollte man einen Neuanfang wagen? Wie schafft man es einen Neuanfang zu starten? Woher nimmt man die finanziellen Mittel? Und wie hält man trotz Rückschlägen an seinem Ziel fest?
Der Prälat von Heilbronn, Harald Stumpf, geht Ende Juni in Ruhestand. Seine Entpflichtung wird erstmals in der Geschichte der Landeskirche nicht in einem Präsenzgottesdienst vorgenommen, sondern aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen in einem aufgezeichneten Gottesdienst.
In unserer Kirche arbeiten viele Menschen. Los geht die Entdeckungstour der Berufe!
Welche Berufe gibt es in der Kirche? Und welche Aufgaben verbergen sich dahinter? Bei „Hallo Benjamin!“ treffen die Studiokinder einen Steinmetz und einen Pfarrer und stellen beiden spannende Fragen zu ihrem Beruf. Gemeinsam mit Moderatorin Jenny entdecken sie, wer alles zum Team Kirche dazugehört.
Unter dem Titel „Komm, weite den Blick“ zeigen wir Ihnen einen Gottesdienst mit Mitwirkenden aus Gemeinden fremder Sprachen in Württemberg. Der Titel sei vor allem auch ein Gebet, dass Gott uns den Blick weiten möge, so der Landesbischof der evangelischen Kirche Württemberg, Dr. h.c. Frank Otfried July.
Was sind die Ursachen für Verschwörungsideologien? Warum haben sie in der Corona-Krise Hochkonjunktur? Und können Verschwörungstheorien zu einer Gefahr für die Gesellschaft werden?
Segen heißt: Du bist nicht allein. Das erklärt Pfarrer und Kirchenrat Dan Peter beim Gloria-Gottesdienst aus der evangelischen Kirche in Gomaringen (Kirchenbezirk Tübingen). Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst zum Thema „Aufbruch in eine neue Zeit“ von Jonathan Schilling und Daniel Riesner.
Corona hat die Gesellschaft und den Blick auf unsere Mitmenschen verändert. Wie gehen wir am besten mit dieser neuen Situation um? Welche neuen Rituale und Umgangsformen sind denkbar? Und welche positiven Veränderungen können wir aus der Krise mitnehmen?
„Der Heilige Geist spricht genau unsere Sprache. Er spricht in Worten, die wir verstehen und in Bildern, die wir kennen.“ So formuliert es Pfarrerin Jennifer Berger im Pfingstgottesdienst aus der Johanneskirche Unterhausen (Kirchenbezirk Reutlingen). Der Pfingstgottesdienst wurde 2019 aufgezeichnet und trägt den Titel „Trost in allen Sprachen“.