Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.
Lesen, Schreiben, Rechnen. Das lernen Kinder seit jeher in der Grundschule. Dazu noch Grundlagen für den Alltag, wie Verkehrserziehung, soziale und politische Grundprinzipien und Religion. Allerdings steht hier längst nicht mehr die reine Wissensvermittlung im Vordergrund. Schule muss heute mehr leisten, auch Wertevermittlung gehört heute zum Alltag. Was Schule alles bieten muss, wo da die Probleme liegen und wie Erziehung künftig gelingen kann, haben wir den Experten Michael Gomolzig gefragt.
Im Gottesdienst zum Reformationssonntag geht es um „das Wort für die Welt“. Gemeint ist die Botschaft vom auferstandenen Jesus Christus. „Damit diese Botschaft verbreitet wird, braucht Jesus uns alle – wir sollen lebendig und authentisch bezeugen, dass Jesus tatsächlich auferstanden ist und lebt“, fasst Pfarrer Andreas Bihl zusammen, worauf es ihm ankommt.
Am 1. Dezember 2019 wird in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gewählt. Wen kann man da wählen und warum ist diese Wahl wichtig? Und welchen Einfluss hat sie auf die Zukunft von Kirche und Gesellschaft? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Aussteigen, aber wie? Und wie weit muss ich eigentlich weg sein, um „mal richtig raus zu kommen“? Oder muss ich gar nicht weit weg, um aus dem bekannten Leben auszusteigen? Wie kann ein Ausstieg aussehen? In unserer Reihe „Dieser Weg“ treten wir aus unserer Komfortzone.
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.
Kirchenmusik die groovt und Menschen in allen Größen und aus vielen (Bundes-)Ländern, da geht man wieder gerne in die Fernsehkirche – diesmal in einen Gloria-Gottesdienst von der Bundesgartenschau in Heilbronn.
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.
Welche Bedeutung die Taufe hat und was dabei genau passiert. In Benjamins Kindersendung begrüßt Moderatorin Jenny diesmal eine Pfarrerin als Studiogast. Von ihr erfahren die Kinder, welche Bedeutung die Taufe hat und was dabei genau passiert. Später färben die Kinder Kerzen und essen einen Kuchen, der aussieht, wie ein Fisch! Benjamins Internetseite für Kinder Mit […]
Jugendliche in Kirchen zu bringen ist nicht immer einfach. Der CVJM Herrenberg versucht es jetzt mit einem ganz besonderen Spiel: Die Stiftskirche wird zum Escape-Room. Wie das bei den Jugendlichen ankommt – Niko Sokoliuk hat eine Konfi-Gruppe aus Gültstein begleitet.