Schule | Michas Mundwerk
Schule: Micha hat sich den Ist-Zustand deutscher Schulen einmal angeschaut – und plaudert dabei auch von seinen eigenen Erfahrungen.
Schule: Micha hat sich den Ist-Zustand deutscher Schulen einmal angeschaut – und plaudert dabei auch von seinen eigenen Erfahrungen.
Kirchenwahl-Werbespot: Die Macht, etwas verändern zu können, in der eigenen Hand zu haben; das kann nicht jeder von sich behaupten. Durch deine Stimmabgabe am 1. Dezember 2019 hast du die Möglichkeit das kirchliche Leben in Württemberg nach deinen Vorstellungen mitzugestalten.
20 Jahre Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER) haben Vertreter von Lutheranern, Katholiken, Methodisten, Reformierten und Anglikanern in einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche gefeiert.
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.
Lesen, Schreiben, Rechnen. Das lernen Kinder seit jeher in der Grundschule. Dazu noch Grundlagen für den Alltag, wie Verkehrserziehung, soziale und politische Grundprinzipien und Religion. Allerdings steht hier längst nicht mehr die reine Wissensvermittlung im Vordergrund. Schule muss heute mehr leisten, auch Wertevermittlung gehört heute zum Alltag. Was Schule alles bieten muss, wo da die Probleme liegen und wie Erziehung künftig gelingen kann, haben wir den Experten Michael Gomolzig gefragt.
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.
Vorurteile – Wie Stereotypen uns beeinflussen. Wie entstehen sie und wie beeinflussen uns die Medien? Und was kann ich tun, um Stereotype abzubauen?
Normalität: „Das ist doch ganz normal“, hört man in Alltagsgesprächen immer wieder. Die Frage ist nur: Was ist schon normal? Micha hat die Antwort darauf.
Welche Formen hat Sklaverei heute? Was können wir dagegen tun? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Rettungssanitäterin trotz Gehörlosigkeit: Mit Hilfe ihrer Cochlea Implantate startet Julia Fraschka ihre Laufbahn im Rettungsdienst.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen