Wohngemeinschaft statt Behindertenheim
Die Diakonie Stetten ermöglicht jungen behinderten Menschen das Leben in Wohngemeinschaften mit ambulanter Betreuung. Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet das mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.
Die Diakonie Stetten ermöglicht jungen behinderten Menschen das Leben in Wohngemeinschaften mit ambulanter Betreuung. Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet das mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.
Für den Whisky- und Biersommelier Florian Burkhardt ist Alkohol kein Rausch-, sondern ein Genussmittel. Er hat uns erzählt, wie er damit umgeht und wie eine fachgerechte Verkostung aussieht.
In der Reihe der Gloria-Gottesdienste gibt es heute einen schwäbischen „Abendgottesdienst für Ausgeschlafene“ aus der Oberhofenkirche in Göppingen. Pfarrer Jürgen Kaiser regt mit kurzen Gedankengängen zum Nachdenken an. Untermalt wird der Gottesdienst mit Musik von Christoph Altmann und seiner Necker-Blues-Band.
Die Lebensmittelversorgung war früher sehr zeitaufwendig. Die Kenntnisse und das kulturelle Erbe unserer Vorfahren gehen immer mehr verloren.
Moderatorin Juliane Eva Eberwein spricht mit dem abstinenten Alkoholiker Viktor Bayer aus Nürtingen darüber, wie der Alkohol in sein Leben kam und wie er es jetzt schafft, so ganz „ohne“ klar zu kommen.
Ein Gottesdienst zum Osterfest aus der Stiftskirche Stuttgart. mit Prälatin Gabriele Arnold. Sie betont: „Gott hat dem Tod die Macht genommen und das Leben wiedergebracht.“
Dunkle Tunnel, helles Licht oder göttlichen Gestalten: Menschen mit einer Nahtoderfahrung sorgen mit den Beschreibungen ihrer Erlebnisse für kontroverse Debatten.
Alles über Katzen! In Benjamins Kindersendung begrüßt Moderatorin Jenny eine Tierärztin und Katzenexpertin als Studiogast. Von ihr erfahren die Kinder, wie man Katzen am besten pflegt und wie alt sie werden können.
130 Schüler und 20 Lehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart essen zwei Wochen lang nur vegetarisch. Die Aktion nennt sich „Klimafasten“ und soll darauf aufmerksam machen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch auf die Umwelt hat.
Osterhasen, Osterlämmer, Hühner, die Ostereier legen – zu Ostern stehen Tiere hoch im Kurs. Vor allem kleine, flauschige, süße. Aber auch ein etwas größeres Tier hat zum Hochfest der Christen Tradition, der Esel. Warum ausgerechnet der Esel, dieses störrische Lastentier?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen