Freie Mitarbeiterin
Anja Fuhrmann ist seit 2008 freie Mitarbeiterin in der Multimediaredaktion des Evangelischen Medienhauses. Anfangs hat sie als Videojournalistin Beiträge für die Rubrik „Landeskirche aktuell“ und „Hallo Benjamin!“ produziert. Heute plant und schreibt sie als Autorin Sendungen für unser Talkformat „Alpha & Omega„.
Anja Fuhrmann hat Kommunikationswissenschaft und Journalistik studiert. Neben ihrer freien Mitarbeit verantwortet sie bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Videobeiträge von Anja Fuhrmann
Müde, erschöpft und unkonzentriert: Viele Menschen leiden auch Monate nach einer Corona-Infektion an den sogenannten Spätfolgen. Darüber spricht unsere Moderatorin Heidrun Lieb mit
ihren Gästen Otto Rommel, Long-Covid Patient und Dr. Amalia Psoma, Klinik Schillerhöhe/Robert-Bosch-Krankenhaus.
Für viele ist Weihnachten das schönste Fest im Jahr. Andere denken mit Sorgen daran oder sind schon Monate vorher im Vorbereitungsstress. Wie feiert man das Familienfest ohne Familie? Warum sind an Weihnachten oftmals Konflikte vorprogrammiert und warum strömen an den Feiertagen so viele Menschen in die Kirche?
Leistung – Engagement – Anerkennung. Dafür steht der „Lea“-Mittelstandspreis. Er zeichnet kleinere und mittlere Unternehmen aus, die sich gesellschaftlich engagieren. 256 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für den undotierten Preisbeworben. Ausgezeichnet wurden unter anderem das Racket Center Nußloch und die Auenland-Konzept KG aus Geislingen. Was diese Unternehmen ausmacht, darüber spricht Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Jendrik Sigwart wird am 22. Mai für Deutschland mit seinem selbst geschriebenen Lied „I don‘t feel hate“ beim Eurovision Song Contest in Rotterdam antreten. Ein Song, mit dem der gebürtige Hamburger ein klares Statement gegen Hass und Diskriminierung setzen will. Für sein fröhliches Lied mit ernster Botschaft erntet der schrille Singer-Songwriter aber nicht nur Zuspruch.
Was bedeutet der erneute Lockdown für die Kultur im Land? Wie gehen Kultureinrichtungen und Künstler mit der Schließung um und warum ist Kultur gerade in Krisenzeiten wichtig?
Welche Bedeutung hat die Musik in der Corona-Krise? Wie kann sie Menschen helfen? Und wie wird gemeinsames Singen in der Zukunft aussehen?
In Deutschland leben ca. 40.000 todkranke Kinder und Jugendliche. Unzählige Arztbesuche und Therapien bestimmen ihren Alltag. Wie gehen sie und ihre Familien mit dem Schicksal um? Und Welche Unterstützung benötigen sie?
Welche Unterstützung brauchen Frauen, um Karriere zu machen? Was muss sich gesellschaftlich ändern? Darum geht es in dieser Sendung.
Wie können unterschiedliche Verkehrsmittel besser genutzt werden und was kann jeder einzelne für eine nachhaltige Mobilität tun?
Laut einer aktuellen Studie soll die Zahl der Insekten in den vergangenen 30 Jahren um 75 % zurückgegangen sein. Was kann dagegen unternommen werden?