Redakteurin
Ein Praktikum führte Juliane Anfang 2014 zu uns. Danach erstellte als sie als freie Videojournalistin eigene Beiträge für unsere Sendungen.
2016/2017 absolvierte Juliane ein trimediales Volontariat bei uns im Evangelischen Medienhaus.
Bis 2021 war Juliane Eberwein dann als freie Mitarbeiterin für uns tätig. Seit April 2021 ist als Redakteurin in der Multimedia-Redaktion angestellt.
Und wenn Juliane nicht gerade für uns arbeitet, moderiert sie kleine und große Veranstaltungen oder ist als Sängerin mit ihrer Gospel-Formation GOSPEL ZU ZWEIT unterwegs.
Alle Videobeiträge von Juliane Eberwein
Keine Lust auf den Frühjahrsputz? So lässt sich das Großreinemachen auf ein Minimum beschränken.
Dieses Video gibt Einblick in Tamara Röskes bemerkenswerten Weg und feiert ihre Erfolge zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März.
Was genau versteht man unter „personalisierten Krebstherapien“? Inwiefern beeinflussen sie die Heilungschancen? Und kann der Ansatz die Krebstherapien revolutionieren?
Naomi van Dooren, Sängerin und Vocal Coach bei „The Voice of Germany“, spricht darüber, wie eine Krise Gottes größtes Geschenk für sie war.
Beim Projekt „Würdevolle Bestattung“ der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart gibt es Bestattungsvorsorge-Gespräche, in denen die letzten Wünsche besprochen werden, um allen Menschen eine würdevolle Bestattung zu ermöglichen.
Nach einer Krebsdiagnose braucht Anne Rentschler eine Auszeit. Sie geht auf eine Bibelschule und bleibt. Mittlerweile lebt die 40-Jährige seit 17 Jahren als „Aidlinger Schwester “ ohne Mann, ohne Kinder und ohne Sex; stattdessen widmet sie ihr Leben Gott.
Im März wurde Kira Geiss Miss Germany 2023. Und das nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern vor allem aufgrund ihres Engagements für kirchliche Arbeit. Sie spricht darüber, wie es ist Miss Germany zu werden, welchen Einfluss die christliche Jugendarbeit auf ihr Leben hatte und für wen sie sich heute konkret einsetzt.
Verena Niethammer möchte mit ihren “Inklusionsboxen” Gespräche über das Thema Behinderung in Gang bringen. Hier gibt es einen Teddy mit Magensonde, eine Barbie im Rollstuhl und eine Puppe mit Beinschienen. Dazu kommen Bücher über verschiedene Arten von Behinderung, manche von ihnen in Blindenschrift, andere mit Gebärdensprache. Diese Boxen werden dann an Kindergärten, Schulen und Vereine geschickt.
Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King im Alter von 39 Jahren auf dem Balkon eines Motelzimmers in Memphis, Tennessee erschossen. Wer war Martin Luther King? Wie war er als Mensch? Und wie verändert sein Kampf bis heute die Welt?
Vom 19. Januar bis 15. Februar hat in der Pauluskirche die 28. Ulmer Vesperkirche geöffnet. Wir haben uns das Angebot vor Ort angesehen.
Seite 2 von 18«12345...10...»Letzte »