Logo Redaktion kirchenfernsehen.de

Die Redaktion

Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.

 

Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de

Familienadventskalender 2021

Familien-Adventskalender 2021

Wie entstand der Adventskranz? Woher kommen die Weihnachtsbäume? Wer war der Nikolaus? Wissenswertes rund um Advent und Weihnachten, weihnachtliche Rezepte, Basteltipps, Weihnachtsrätsel und vieles mehr. Vom 1. bis 24. Dezember täglich eine Video-Überraschung für die gesamte Familie.

Weihnachten – Frohes Fest? | Alpha & Omega

Für viele ist Weihnachten das schönste Fest im Jahr. Andere denken mit Sorgen daran oder sind schon Monate vorher im Vorbereitungsstress. Wie feiert man das Familienfest ohne Familie? Warum sind an Weihnachten oftmals Konflikte vorprogrammiert und warum strömen an den Feiertagen so viele Menschen in die Kirche?

Nachtschicht-Gloria aus dem Hospitalhof in Stuttgart mit Margot Käßmann

Heute zeigen wir Ihnen einen Gloria-Nachtschicht-Gottesdienst mit Margot Käßmann aus dem Hospitalhof in Stuttgart zum Thema „Zusammenspiel – Gottes Geist sucht Mitspieler*innen“. Redegewandt und humorvoll lässt sich die ehemalige Bischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)  auf die Fragen von Pfarrer Ralf Vogel ein. Musikalisch gestalten Patrick Bebelaar (Piano, Frank Kroll (Saxofon) und Daria Marmaridis (Gesang) den Gottesdienst. Inhaltlich ist wieder das Nachtschicht-Team am Start.

Typisch deutsch | Michas Mundwerk

Über die Deutschen ließe sich viel erzählen – und das wahrscheinlich auch ziemlich zynisch. Micha versucht es trotzdem mal mit bewährtem Humor und einem Augenzwinkern auch sich selbst gegenüber. Dabei spricht er über die Stärken, die Kehrseiten und die seltsamen Eigenheiten der Deutschen. Und er stellt sich die Frage: ist dieses Schubladendenken überhaupt angebracht?