Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
„Wer sich lieben lässt, wird fähig andere zu lieben“, stellt der Tübinger Theologen Hans-Joachim Eckstein fest, in seiner Predigt zur Jahreslosung für 2021: „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch Gott, der Vater, barmherzig ist.“
Was die Fastenzeit mit dem Klima zu tun hat und was wir dafür tun können.
Die Fastenzeit ist eine Zeit des Verzichts und der Besinnung. Zumindest für Clarissa, denn die Meinungen in der #BRENZWG gehen mal wieder etwas auseinander. Während Jens eher gelassen in die Fastenzeit startet, tut sich Clarissa etwas schwer mit ihrem Versuch, auf Süßigkeiten zu verzichten.
Seit Beginn der Pandemie sind weltweit bereits mehr als zwei Millionen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Was bedeutet die Situation für die Angehörigen? Wie hat sich die Arbeit der Bestatter in der Krise verändert? Und wie kann eine Gesellschaft damit umgehen?
Kein Kino und Theater, Restaurants haben geschlossen und man sitzt den ganzen Tag seit Monaten zuhause aufeinander rum. Jens und Juliane berichten von ihrer Lockdown-Erfahrung und was die derzeitige Situation für ihre jeweilige Beziehung bedeutet.
„Bruder Schwein. Cousine Pute. Schwester Nachteule.“ Sonderbare Anreden, die nicht leicht über die Lippen gehen. Und doch sind sie passend, findet Bärbel Wartenberg-Potter. Die große alte Dame des Protestantismus erläutert in ihrem Vortrag, verlesen von Pfarrer Dr. Martin Wendte, warum.
Weltweit befinden sich derzeit mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Eine von ihnen war Meryem Genc. Mit Hilfe von Schleppern flüchtete sie im Jahr 1990 gemeinsam mit ihrer Familie aus der Türkei über die Balkanroute nach Deutschland. Wie steht es heute um die Integration von geflüchteten Menschen? Welche Faktoren sind für ein erfolgreiches Zusammenleben entscheidend?
Trauer ist ein Tabuthema. Dabei kommen wir früher oder später um genau dieses Thema nicht herum. Todesfälle in der Familie oder im Freundeskreis zwingen uns dazu, uns in den eigenen Trauerprozess hineinzubegeben. Micha geht in der neuen Folge Michas Mundwerk diesem Sachverhalt auf den Grund und stellt fest: viele Menschen geben sich nicht die Zeit, Verluste zu betrauern.
U-Boot, Fische, Flaschenpost – tief im Wasser gibt es vieles zu entdecken! Als Jenny eine Flaschenpost im Rhein findet, wird sie neugierig. Was gibt es im Wasser alles zu entdecken?
Ist Onlineshopping eher ein Fluch oder ein Segen? Achim und Clarissa aus der #BRENZWG sind sich darüber nicht ganz einig. Wer letztendlich wie, wo und was kauft, erfahrt ihr in dieser Folge.