Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
130 Schüler und 20 Lehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart essen zwei Wochen lang nur vegetarisch. Die Aktion nennt sich „Klimafasten“ und soll darauf aufmerksam machen, welche Auswirkungen der Konsum von Fleisch auf die Umwelt hat.
Osterhasen, Osterlämmer, Hühner, die Ostereier legen – zu Ostern stehen Tiere hoch im Kurs. Vor allem kleine, flauschige, süße. Aber auch ein etwas größeres Tier hat zum Hochfest der Christen Tradition, der Esel. Warum ausgerechnet der Esel, dieses störrische Lastentier?
Wie verändern sich Menschen im Knast und warum? Werden sie dort wirklich zu besseren Menschen? Was braucht es zur erfolgreichen „Resozialisierung“? Zwei ehemalige Häftlinge und ein Gefängnisseelsorger erzählen Moderatorin Heidrun Lieb ihre Geschichten aus dem Knast.
„Akrobatik – gemeinsam stark“ ist ein offenes Angebot und richtet sich an Kinder und Jugendliche verschiedenster Schularten. Projektträger ist die Stiftung gegen Gewalt an Schulen aus Winnenden. Mit dem Workshop sollen die sozialen Kompetenzen der Kinder gestärkt werden.
Ein Gottesdienst zum Weltfrauentag mit Pfarrerin Elke Dangelmaier-Vinçon. In der Stiftskirche Stuttgart stehen drei biblische Frauen im Mittelpunkt: Eva, Rut und eine namenlose Witwe.
Ab 2019 ist die Immersionstaufe, also die Taufe durch Untertauchen, möglich. Fast einstimmig hat die Württembergische Landessynode diese Änderung der Taufordnung beschlossen.
Beim Alkoholkonsum liegen die Deutschen liegen im EU-Durchschnitt weit vorne. Die Übergänge zwischen genussvollem und missbräuchlichem Konsum von Alkohol sind oft fließend. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang aus?
Die Württembergische Landessynode hat im Rahmen ihrer diesjährigen Frühjahrstagung einstimmig beschlossen, verschiedene Initiativen und Einrichtungen gegen Prostitution finanziell zu unterstützen.
Ursula Kress spricht bei der Frühjahrstagung der Synode über den Weg der Württembergischen Landeskirche hin zur Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Die Änderung der Taufordnung ist eines der TOP-Themen auf der Frühjahrssynode 2018. Zukünftig soll die „Taufe mit Untertauchen“ , die sogenannt Immersionstaufe, auch in der Landeskirche erlaubt sein.