USA | Michas Mundwerk
Die USA: fette Autos, noch fettere Menschen, dicke Waffen und frittierte Butter. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern?
Micha Kunze ist Künstler – von Haus aus Poetry-Slammer. Für uns macht er sich in „Michas Mundwerk“ Gedanken über – ja – über Gott und die Welt. Mit seiner Vlog-Kamera hält er seine Gedanken fest: Themen mitten aus dem Leben, aus unserer Gesellschaft – und immer mit einem Augenzwinkern versehen.
Die USA: fette Autos, noch fettere Menschen, dicke Waffen und frittierte Butter. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern?
Spätestens alle zwei Jahre versammelt sich die Meute, um bei den internationalen Turnieren der DFB-Elf die Daumen zu drücken.
Ehrliches und konstruktives Feedback ist unheimlich wichtig, um sich zu entwickeln. Im Internet fällt Kritik jedoch häufig sehr hart aus und das kann gefährlich werden, findet Micha.
Fragwürdige Mode, herrliche Frisuren, legendäre Techno-Musik und eine entspannte Unerreichbarkeitsmentalität – In der aktuellen Folge von „Michas Mundwerk“ schwelgt Micha in Erinnerungen an die 90er.
Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn große Erwartungen nicht erfüllt werden. Ist es also besser, gar nichts mehr zu erwarten, um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein? Das fragt sich Micha in der neuen Folge von Michas Mundwerk.
Das Bier zum Feierabend ist für viele Alltag und Wein und Sekt dürfen auf keinem Fest fehlen. In Deutschland ist Alkohol kaum ein Thema für Diskussionen. Micha fragt sich: Wo liegen eigentlich die Grenzen?
Promiheftchen und etliche Websites füttern uns mit allerhand Details aus den Privatleben der Stars und Sternchen. Aber interessiert uns das wirklich?
Entscheidungen begleiten uns unser ganzes Leben lang. Doch je mehr Möglichkeiten wir haben, desto schwieriger wird es, eine Entscheidung zu fällen.
Ständig online zu sein, kann stressig und sogar ungesund sein. Micha verrät uns deshalb seine Erfahrungen mit Digital Detox – der digitalen Entgiftung.
Was ist Satire? Was darf sie? Und was nicht? Ein Thema, das im letzten Jahr für Wirbel sorgte und das Micha auf unterhaltsame Weise beleuchtet.