Alleine auf der Flucht – Kinder im Asylsystem
Woher kommen diese jungen Menschen, wer sind sie? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen und wer kümmert sich um sie? Haben sie eine Zukunft, und wie lernen sie mit der Vergangenheit umzugehen?
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen.
Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird abwechselnd von der Multimediaredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert.
Woher kommen diese jungen Menschen, wer sind sie? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen und wer kümmert sich um sie? Haben sie eine Zukunft, und wie lernen sie mit der Vergangenheit umzugehen?
Welche Herausforderungen stellen sich Ärzten und Eltern bei der Geburt von Mehrlingen? Wie erleben Eltern das Aufwachsen ihrer äußerlich so ähnlichen Kinder? Sind Mehrlinge wirklich durch ein unsichtbares Band miteinander verbunden?
Wie erfolgreich ist die Bibel heute noch? Welche Faszination geht von der Bibel aus? Und wie können junge Menschen für diesen „alten Stoff“ be- geistert werden?
Krieg, Zerstörung, Gewalt. Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg ankommen, haben viel durchgemacht und sehnen sich nur nach einem: einer Zukunft in Frieden und Sicherheit. Doch wo die einen Gastfreundschaft bieten, sehen andere Probleme.
Wie erkennt man Morbus Parkinson und was ist der neuste Stand der Linderungsmöglichkeiten? Wie geht es Angehörigen mit der Diagnose? Und wie kann man auch mit Parkinson ein erfülltes Leben führen?
Wenn Kinder im Schatten ihrer kranken Eltern und Geschwister stehen, müssen sie schon früh viel Veranwortung übernehmen. Wie können Eltern ihren Schützlingen gut zur Seite stehen?
Was beschäftigt diese Menschen in der schönsten Zeit des Jahres? Worauf kommt es an, wenn man sich erholen will? Und wie macht Ausspannen am meisten Sinn?
Wie kann man Frau und Kind am besten helfen? Gäste: Ein Unternehmer, der eine Babyklappe ins Leben rief. Eine Schwangerenberaterin der Diakonie und eine Mutter, die ein Kind aus einer Babyklappe adoptierte.
Mehr als 8.000 Menschen sind bei den Erdbeben in Nepal ums Leben gekommen. Was können Hilfsorganisationen tun, um das Leid nach einer Naturkatastrophe möglichst gering zu halten?
Was bedeutet die neue Regelung für die Frauen? Wie steht die Kirche zu
der Freigabe? Und wie verändert sich der Umgang mit dem Thema Verhütung
durch den freien Verkauf?