Aus- oder Eintritt – Wie wichtig ist die Kirche heute?
Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Und wie kann eine zeitgemäße Kirche aussehen? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe von Alpha & Omega.
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen.
Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird abwechselnd von der Multimediaredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert.
Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Und wie kann eine zeitgemäße Kirche aussehen? Darum geht es in der aktuellen Ausgabe von Alpha & Omega.
Ob zu Hause oder im Heim, die menschenähnlichen Maschinen sollen Pflegebedürftige unterstützen und das Personal entlasten.
Am 31. Oktober 2017 feiert die evangelische Kirche 500 Jahre Thesenanschlag. Wie geht es weiter mit der Kirche? Brauchen wir eine neue Reformation?
Wie erkennt man Multiple Sklerose und was ist der neueste Stand der Therapie? Was geht in den Angehörigen vor? Darum gehts dieses Mal bei Alpha & Omega.
Warum ist das Handwerk bei jungen Menschen nicht attraktiv? Wie begeistert man Schulabgänger für eine Ausbildung? Könnte die Einstellung von Flüchtlingen eine Lösung des Problems sein? Darum gehts dieses Mal bei Alpha & Omega.
Sind Eltern im Bildungswahn, wenn es um ihre Kinder geht? Heidrun Lieb diskutiert mit ihren Gästen über unterschiedliche Modelle frühkindlicher Erziehung.
Woran erkenne ich Phishing? Was tun, wenn ich Opfer wurde? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es? Und wie gut geschützt sind eigentlich unsere Kliniken?
Wie fühlt sich es an, ohne eigenes Heim zu leben? Welche Schicksale stecken hinter den Betroffenen? Welche Hilfsangebote gibt es für Wohnungslose?
Was ist das Burnout-Syndrom? Welche Symptome gibt es? Wie kann ich mich vor Burnout schützen? Welche Personen sind gefährdet?
Mehr als 100.000 Sinti und Roma leben in Deutschland. Warum hat diese anerkannte nationale Minderheit bis heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen?