Corona: Mit Musik gegen die Krise
Welche Bedeutung hat die Musik in der Corona-Krise? Wie kann sie Menschen helfen? Und wie wird gemeinsames Singen in der Zukunft aussehen?
Welche Bedeutung hat die Musik in der Corona-Krise? Wie kann sie Menschen helfen? Und wie wird gemeinsames Singen in der Zukunft aussehen?
Die Corona-Krise stellt auch die Kirchen vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen sind aber viele kreative, zumeist digitale Lösungen entstanden.
Feindseligkeit aufgrund unterschiedlicher Religionen gibt es immer wieder. Aber welche Unterschiede bestehen zwischen den Religionen? Und wie könnte das Zusammenleben dieser besser funktionieren?
In Deutschland leben ca. 40.000 todkranke Kinder und Jugendliche. Unzählige Arztbesuche und Therapien bestimmen ihren Alltag. Wie gehen sie und ihre Familien mit dem Schicksal um? Und Welche Unterstützung benötigen sie?
Was bedeutet „Klimafasten“? Was kann man damit erreichen? Und warum ist Klimaschutz auch eine Aufgabe der Kirche? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Als Déborah Rosenkranz an Magersucht und Bulimie erkrankte, waren in ihrem Leben jahrelang nur noch die Waage und der Spiegel wichtig. Durch ihre Krankheit verlor sie fast ihr Leben, doch sie kämpfte sich zurück. Dann kam der nächste Schicksalsschlag: Die Sängerin erlebte mit 21 Jahren sexuellen Missbrauch.
Seit dem 1. Januar 2020 gilt eine neue Reform des sogenannten „Bundesteilhabegesetzes“. Was genau ist jetzt anders? Was bedeutet das für die Beteiligten? Und ist die neue Reform wirklich der richtige Schritt für mehr Inklusion im Alltag? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden heute in Deutschland? Welche Mitverantwortung für den Antisemitismus in der Gesellschaft tragen Kirche und Bildungssysteme? Und was können wir dagegen tun?
Fräulein Wommy Wonder spricht in diesem Interview über die Höhepunkte und Herausforderungen ihrer 35-jährigen Bühnenkarriere.
An Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu Christi und damit die Ankunft Gottes in der Welt. Für die meisten Menschen ist es ein Fest der Liebe, Gaben und Genüsse.
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Mythen und sie kann ebenso Streit und Trauer mit sich bringen. Aber warum sind wir an Weihnachten so emotional? Was hat es mit dem Weihnachtsmann auf sich? Und wie feiern Menschen in anderen Ländern dieses Fest?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen