Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Matthias Berg ist Contergan-behindert. Das hat ihn aber nicht davon abgehalten, Karriere zu machen. Für ihn steht fest: „Barrierefreiheit beginnt im Kopf.“ Das trifft auch auf die eigenen Schranken zu, die Menschen sich setzen.
Er spricht darüber, wie eigene Barrieren überwunden werden können und wie man gestärkt aus tiefen Krisen hervorgehen kann.
Samuel Löffler möchte weg von der „Komm-Kultur“, hin zu einer „Hin-Kultur“ in der evangelischen Jugendarbeit. Er möchte vor Ort sein, genau dort, wo die Jugendlichen sind, um wahrgenommen zu werden. Mountainbike ist zudem die Trendsportart schlechthin.
Nachteulen-Gloria mit dem Theologen, Autor und Musiker Andreas Malessa aus der Friedenskirche in Ludwigsburg zum Thema „Gratuliere! Das Blaue vom Himmel versprochen“.
Nach einer schweren Krebskrankheit braucht Anne Rentschler eine Auszeit. Sie geht auf eine Bibelschule und bleibt. Mittlerweile ist sie seit 17 Jahre eine „Aidlinger Schwester“.
Nach einer Krebsdiagnose braucht Anne Rentschler eine Auszeit. Sie geht auf eine Bibelschule und bleibt. Mittlerweile lebt die 40-Jährige seit 17 Jahren als „Aidlinger Schwester “ ohne Mann, ohne Kinder und ohne Sex; stattdessen widmet sie ihr Leben Gott.
Beim Nachtschicht-Gloria auf dem Kleinen Schlossplatz geht es um die Frage: „Recht auf Zukunft – Blockieren, damit es weitergeht?“ – Der Gottesdienst war Teil des Jugend-Kultur-Programms „mein Schlossplatz 2023“.
Im März wurde Kira Geiss Miss Germany 2023. Und das nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern vor allem aufgrund ihres Engagements für kirchliche Arbeit. Sie spricht darüber, wie es ist Miss Germany zu werden, welchen Einfluss die christliche Jugendarbeit auf ihr Leben hatte und für wen sie sich heute konkret einsetzt.
Der Gloria-Gottesdienst zum Thema „Gott ist in den Schwachen mächtig“ aus der Hospitalkirche Stuttgart wird gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern der 16. Württembergischen Evangelischen Landessynode. Mit diesem Gottesdienst wird die Sommertagung der Synode eröffnet.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, standardsprachliche Texte zu verstehen. Durch Behinderung, Migrationshintergrund oder Analphabetismus sind manche Formulierungen für Betroffene zu kompliziert. Doch durch Leichte Sprache werden Texte vereinfacht. Wie werden Wörter und Sätze leichter verständlich und wo ist hierbei noch Nachholbedarf?
In seiner frühen Kindheit hat Oliver Ostermann fast zehn Jahre im Kinderheim gelebt. In der Zeit war er nicht so gut auf Gott zu sprechen. Heute bekennt er sich offen zu seinem Glauben. Was ihm sein Glaube bedeutet und wie er trotz schwerer Kindheit heute ein ziemlich glückliches Leben lebt, das erzählt Oliver Ostermann bei „Alpha & Omega“.