Bischofswahl 2022: Evangelische Landeskirche in Württemberg stellt Kandidierende vor
Am 17. März 2022 wählt die evangelische Kirche in Württemberg einen bzw. eine neue Landesbischöfin. Nun wurden die Kandidierenden vorgestellt.
Am 17. März 2022 wählt die evangelische Kirche in Württemberg einen bzw. eine neue Landesbischöfin. Nun wurden die Kandidierenden vorgestellt.
Der Familien-Adventskalender 2021: Vom 1. bis 24. Dezember gibt es bei unserem Familienadventskalender täglich eine Video-Überraschung für die gesamte Familie.
was passiert eigentlich, wenn wir sterben? Wie sieht das Leben nach dem Tod aus? Gleisendes Licht? Ein Tunnel? Zieht das Leben kurz zuvor nochmal vor unseren inneren Augen vorüber? Jens und Achim haben sich in dieser Folge der #BRENZWG mal etwas genauer mit dem Tod befasst.
2015 flieht der damals dreizehnjährige Malek Al Mohawed aus Syrien. Katrin Möck und ihre Familie haben ihn bei sich aufgenommen. Welche Herausforderungen haben sich im gemeinsamen Lebensalltag ergeben? Was haben Malek und Familie Möck voneinander gelernt? Und wie kann das Zusammenleben verschiedener Kulturen gelingen?
Chris aus der #BRENZWG erklärt euch in dieser Folge was Glück bedeutet, bei uns Christen, im Duden und in der Philosophie.
Nachtschicht-Gloria mit Esther Schweins und Martin Luding. Ein Gottesdienst aus der Friedenskirche Stuttgart zum Thema Rollenspiele.
Wie werde ich glücklich? Jens & Achim aus der #BRENZWG sind der Meinung: Alles Einstellungssache! Diese Irrtümer solltet ihr dabei beachten.
Was bedeutete es, als Christ in der DDR zu leben und an welchen Entwicklungen war die evangelische Kirche maßgeblich beteiligt? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega.
Am 31. Oktober ist nicht nur Halloween, sondern auch Reformationstag. Was genau wird da von uns Christen eigentlich gefeiert? Das erfahrt ihr von Nico aus der #BRENZWG bei WG Wissen!
Vor mehr als neun Jahren erkrankte Klaus Scheidtmann an einem Hirntumor. Der Neurologe war zu der Zeit als Chefarzt tätig und betreute zahlreiche Patienten mit der gleichen Diagnose. Nur – von seiner eigenen Krankheit ahnte er nichts. In seinem Buch „Seitenwechsel“ hat er seine Erfahrungen niedergeschrieben, wie es ist, in seinem eigenen Fachgebiet der Neurologie plötzlich zu erkranken – und vom Arzt zum Patienten zu werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen