Was die Digitalisierung den Kirchengemeinden bringt
Welchen Nutzen können Kirchengemeinden aus der Digitalisierung ziehen? Das war die zentrale Frage beim 4. Forum Digitalisierung der Landeskirche.
Welchen Nutzen können Kirchengemeinden aus der Digitalisierung ziehen? Das war die zentrale Frage beim 4. Forum Digitalisierung der Landeskirche.
Vor zwei Jahren erhielt der Gemeindekindergarten Bollingen das Siegel „Faire KITA“. Das pädagogische Team um Renate Schmidt führt die Kindertagesstätte mit einem starken Fokus auf der Vermittlung von nachhaltigem und fairem Handeln.
Welche Fehler beim Befüllen der verschiedenen Tonnen im Landkreis Ludwigsburg am häufigsten begangen werden und was wir als Verbraucher unbedingt beachten sollten, darüber spricht Abfuhr-Scout Ruth Klotz mit uns während ihrer morgendlichen Tour.
„Back to the basics“ ist Annikas Devise: Oftmals brauchen wir nämlich nur Produkte, die wir sowieso schon im Haushalt haben; mit denen vielleicht sogar schon die Oma geputzt hat und die dann auch nicht so viele Chemikalien beinhalten.
Von nichts zu viel, von allem das richtige Maß! So lautete die einfache und praktische Regel, damit für alle Menschen das Leben gut ist. Doch was ist das richtige Maß? Warum wird die Regel so oft missachtet? Warum nehmen sich wenige viel mehr als sie brauchen?
Jens-Peter Wedlich verrät im Interview mit Juliane Eva Eberwein, warum er den Laden eröffnet hat und wie plastikfrei wir heute leben können.
Anna Bäuerle ist Mitglied im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Sie veranschaulicht uns die wichtigsten Gründe, warum wir Müll vermeiden sollten.
Depressionen, Angststörungen oder einfach Scheißgefühle. Bei der Pop-Up-Ausstellung „Die Shitshow“ kann man diese schlechten Gefühle nachempfinden, zum Beispiel beim Tragen von Moodsuits. Die Ausstellung sucht das Verständnis für die Krankheitsbilder, deren Früherkennung zu verbessern und den Umgang mit dem Thema zu erleichtern.
Tanzen bringt Menschen zusammen: Ein Inklusionsprojekt der evangelischen Kirchengemeinde Feuerbach, dem bhz Stuttgart und dem Verein „Zeit zum Tanzen e.V.“
Als Zehnjähriger wurde Uwe Trentsch sexuell missbraucht. Tag für Tag. Mehrere Jahre lang. Erst Jahrzehnte später konnte er darüber sprechen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen