Weihnachten 2020: Kinder erzählen die Weihnachtsgeschichte
Was genau ist an Weihnachten denn nun passiert? Wir haben uns die ganze große Geschichte von den ganz Kleinen erzählen lassen!
Was genau ist an Weihnachten denn nun passiert? Wir haben uns die ganze große Geschichte von den ganz Kleinen erzählen lassen!
Wir haben uns in der Stuttgarter Innenstadt mal umgehört und die Menschen gefragt: Was ist Ihnen an Weihnachten wichtig und was werden Sie dieses Jahr vermissen?
Der evangelische Adventskalender von evangelisch.de ist am Start. Das erste Türchen hat die #BRENZWG vorbereitet!
Die neue Chefin des Diakonischen Werks Württemberg spricht mit dem Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg über ihr neues Aufgabenfeld, Wünsche, Hoffnungen und Herausforderungen.
Waltraud Leucht hat sich dazu entschieden, nach ihrem Tod den Körper für die medizinische Lehre und Forschung zur Verfügung zu stellen. Tina Tansek hat sich mit ihr getroffen, um mehr über die Hintergründe zu erfahren.
Körperspenden sind für die medizinische Wissenschaft unglaublich wertvoll und werden sowohl in der Ausbildung der Studierenden eingesetzt, als auch in der fachärztlichen Weiterbildung. Doch wie geht es den Studenten dabei? Wir haben nachgefragt.
Sie ist bereits älter als die Bundesrepublik. Sie engagiert sich unter anderem in Wirtschaft, Nachhaltigkeit, und Gesellschaft: Die Evangelische Akademie Bad Boll. Das Fest zum 75. Geburtstag hat sie sich auch von Corona nicht nehmen lassen und, unter besonderen Bedingungen, ein paar hochrangige Gäste empfangen, darunter: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Einmal im Jahr findet im Ulmer Münster ein „Anatomie-, Trauer- und Dankgottesdienst“ statt. Ist Körperspende aus christlicher Sicht legitim?
Wer sich für eine Körperspende entscheidet, stellt seinen Körper nach dem Tod für medizinische Zwecke zur Verfügung. Sie werden genutzt, um Medizinstudenten erste Einblicke in die Anatomie zu geben.
Die künstliche Intelligenz verändert unser Denken, unser Verhalten und den Arbeitsmarkt. Für die Politik bringt sie Vorteile, aber auch jede Menge Hausaufgaben mit. Welche und wieso, darüber spricht Moderatorin Juliane Eva Eberwein mit Dr. Anna Christmann vom Bündnis90/Die Grünen.