Die Redaktion
Die Redaktion von kirchenfernsehen.de hat ihren Sitz in der Augustenstraße im Stuttgarter Westen. Das kleine Team von fest angestellten Mitarbeitern wird durch viele kreative Köpfe ergänzt: Redakteure, Kameraleute, Moderatoren und junge Nachwuchsjournalisten arbeiten hier gemeinsam an Ihrem TV-Programm.
Alle Videobeiträge von Redaktion kirchenfernsehen.de
Erika Schlatter-Ernst und Tobi Wörner im Talk mit Tobias Glawion bei der Kirchenwahl-Party im Stuttgarter Oberkirchenrat.
Songs from Messiah – so heißt das diesjährige Adventsprogramm von Gospel im Osten. Premiere war am Freitag Abend in der Friedenskirche in Stuttgart.
Die Zeichen stehen auf Weihnacht! Welche Weihnachtssymbole es gibt und welche Bedeutung sie haben
In der Türmerstube des Ulmer Münsters steht der höchstgelegene Wahlbriefkasten Württembergs. Mit Briefwahlunterlagen gibt’s freien Eintritt!
Das Friedrich Schiller Gymnasium in Ludwigsburg hat sich auf besondere Art und Weise dem Thema Wertevermittlung verschrieben. Ihr zentrales Anliegen haben sie in einem Leitbild zusammengefasst. Einer Richtschnur für alle pädagogischen Entscheidungen. Dem FSG geht es um die Erziehung zum Miteinander und der Förderung von fachlichen Fähigkeiten.
Organspende: Heidrun Lieb diskutiert mit ihren Gästen in der neuen Folge Alpha & Omega, warum es so wenige Organspender in Deutschland gibt, was die sogenannte Widerspruchslösung ist und was sie bringt.
Schule: Micha hat sich den Ist-Zustand deutscher Schulen einmal angeschaut – und plaudert dabei auch von seinen eigenen Erfahrungen.
Kirchenwahl-Werbespot: Die Macht, etwas verändern zu können, in der eigenen Hand zu haben; das kann nicht jeder von sich behaupten. Durch deine Stimmabgabe am 1. Dezember 2019 hast du die Möglichkeit das kirchliche Leben in Württemberg nach deinen Vorstellungen mitzugestalten.
20 Jahre Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER) haben Vertreter von Lutheranern, Katholiken, Methodisten, Reformierten und Anglikanern in einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche gefeiert.
Vom Dunkel ins Licht: Das Ende des Kirchenjahres ist für viele Menschen eine besonders bewegende Zeit. In einer Kooperation des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg e.V. (Die Apis) und des Evangelischen Medienhauses sind zu den drei letzten Sonntagen des Kirchenjahres sowie dem Buß- und Bettag kurze Videos entstanden.