Freier Mitarbeiter
Micha Kunze ist selbständiger Redakteur, Videoproduzent und von Haus aus Poetry Slammer. Für kirchenfernsehen.de hat der das Youtube-Format „Michas Mundwerk“ entwickelt.
Er spricht darin über Themen mitten aus dem Leben, aus unserer Gesellschaft, ja – eigentlich über Gott und die Welt. Mit ernstem Hintergrund, aber immer humorvoll und mit einem Augenzwinkern. Mit seiner Vlog-Kamera hält er seine Gedanken und Gags fest.
Michas Mundwerk produziert er zu aktuellen Themen und für unsere Magazinsendung WERTSACHE.
Alle Videobeiträge von Micha Kunze
Schule: Micha hat sich den Ist-Zustand deutscher Schulen einmal angeschaut – und plaudert dabei auch von seinen eigenen Erfahrungen.
Wie können wir mehr Verantwortung über unsere Erde übernehmen? Welches Vorbild haben dabei Konzerne? Und bringt es als Einzelner überhaupt etwas, Dinge anders zu machen? Micha hat eine klare Antwort.
Plastikfrei leben? Jeder Bundesbürger in Deutschland produziert jedes Jahr rund 220 Kilo Plastikmüll. Was können wir gegen diese Müllkatastrophe tun?
Normalität: „Das ist doch ganz normal“, hört man in Alltagsgesprächen immer wieder. Die Frage ist nur: Was ist schon normal? Micha hat die Antwort darauf.
Was ist sexualisierte Gewalt? Wo kommt sie in unserem Alltag vor? Warum wurde so lange nicht darüber gesprochen? Micha Kunze hat sich in seiner neuen Folge „Michas Mundwerk“ damit befasst.
Sexualisierte Gewalt hat viele Formen und findet überall statt: In der U-Bahn, am Arbeitsplatz, auf Partys und vor allem auch im häuslichen Umfeld.
Viele Mittzwanziger stürzen in eine Krise. Wie die „Quarterlife Crisis“ bei Micha aussah und was ihm geholfen hat, das erfahren Sie hier.
Das Leben stürzt uns immer wieder auch in persönliche Krisensituationen. Warum erleben wir Krisen und wie können wir besser mit ihnen umgehen?
Warum gönnen wir uns keine Auszeiten mehr? Und wie können wir einen guten Ausgleich zu unserem hektischen Alltag schaffen? Micha verrät es uns.
Zweifeln ist menschlich, Micha hat dieses Thema genauer unter die Lupe genommen und findet, dass ein Leben ohne zweifeln auch nicht gut ist.